Anton Brück
Prof. Dr. phil. Dr. theol. Anton Philipp Brück
Geb. in Bingen
Gest. in Worms
Religionszugehörigkeit: Römisch-Katholisch
GND: 118674560; VIAF: 10639832
Professur in Mainz
- 1955-1973, Professor für Kirchengeschichte, Katholisch-Theologische Fakultät
- 1973-1978, Professor für Kirchengeschichte, FB 01 Katholische Theologie (1973-2005)
Fachgebiete: Kirchengeschichte (katholisch), religiöse Volkskunde
Akademische Laufbahn
- 01.04.1931-31.03.1937, Studium, Bischöfliches Priesterseminar Mainz, Fach: Theologie
- 1940-22.02.1943, Studium, Universität Frankfurt am Main, Fächer: Mittlere und Neuere Geschichte, Deutsche Literaturwissenschaft, Historische Hilfswissenschaften
- 22.02.1943, Promotion, Paul Kirn, Universität Frankfurt am Main, Promotion zum Dr. phil., Titel der Dissertation: "Zur Geschichte des Mainzer Kurfürsten Johann II. von Nassau bis zum Jahre 1405."
- 20.03.1948, Promotion, Ludwig Lenhart, Universität Mainz, Promotion zum Dr. theol., Titel der Dissertation: "Das Erzstift Mainz und das Tridentinum."
- 01.11.1949-30.06.1954, Wissenschaftlicher Assistent, Universität Mainz, Katholisch-Theologische Fakultät
- 04.07.1951, Habilitation, Ludwig Lenhart, Universität Mainz, Katholisch-Theologische Fakultät, Titel der Habilitationsschrift: "Die Mainzer theologische Fakultät im 18. Jahrhundert."
- 04.07.1951-28-03-1955, Privatdozent, Kirchenhistorisches Seminar (kath.), Universität Mainz, Katholisch-Theologische Fakultät
- 29.03.1955-07.03.1961, Außerordentlicher Professor, Kirchenhistorisches Seminar (kath.), Universität Mainz, Katholisch-Theologische Fakultät
- 08.03.1961-14.12.1964, Außerplanmäßiger Professor, Kirchenhistorisches Seminar (kath.), Universität Mainz, Katholisch-Theologische Fakultät
- 15.12.1964-31.03.1973, Ordentlicher Professor, Kirchenhistorisches Seminar (kath.), Universität Mainz, Katholisch-Theologische Fakultät
- 1966-1968, Dekan, Universität Mainz, Katholisch-Theologische Fakultät
- 01.04.1966-30.09.1978, Übernahme einer Institutsleitung, Direktor, Kirchenhistorisches Seminar (kath.), Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Mainz
- 01.04.1973-30.09.1978, Ordentlicher Professor, Kirchenhistorisches Seminar (kath.), Universität Mainz, FB 01 Katholische Theologie (1973-2005)
- 30.09.1978, Emeritierung
Wissenschaftliche Mitgliedschaften
- 1947, Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken, Gründungsmitglied
- 1947-1984, Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte, Gründungsmitglied
- 1952-, Hessische Historische Kommission Darmstadt
- 1952-, Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden
- 1952-, Schola Lullistica studiorum medievalisticorum in Palma de Mallorca
- 1972-, Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde
- 1977-1984, Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Mitglied
Ehrungen
- 1964, Geistlicher Rat
- 1978, Ehrenbürger, Bingen
- 1978, Bundesverdienstkreuz
- 1978, Päpstlicher Hausprälat
Biographisches
- 24.02.1931, Abitur
- 06.01.1937, Ordination, Priester
- 1937-1939, Kaplan, Pfarrei St. Joseph Mainz
- 01.03.1939-31.01.1943, Hilfsbibliothekar, Bischöfliches Priesterseminar Mainz
- 1942-1945, Kaplan, Rüsselsheim
- 25.11.1944-30.10.1949, Diözesanarchivar, Diözese Mainz
- November 1944-1984, Direktor, Martinus-Bibliothek Mainz
- 25.04.1949-1952, Geschäftsführer, Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte
- 1949-1970, Mitherausgeber, Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte
- 1971-1983, Herausgeber, Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte
- 1973-1984, Stellvertretender Präsident, Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte
Weitere Informationen
- Brück war der Neffe des Mainzer Bischofs Heinrich Brück sowie ein Cousin des Lyrikers Stefan George.
- Brücks Dissertation "Das Erzstift Mainz und das Tridentium" war die erste Promotion der Theologischen Fakultät an der wiedergegründeten Johannes Gutenberg-Universität.
- Als Dom- und Diözesanarchivar führte Brück die Trennung von Registratur und Archiv der Diözese durch und begründete somit das heutige Diözesanarchiv.
- Da Brück für ihn in der Jugend ein steter Anlaufpunkt war, bezeichnet der Philosophiehistoriker Kurt Flasch ihn als seinen "Ziehvater". Brück führte ihn unter anderem in die historischen Hilfswissenschaften ein und förderte seinen Wissensdurst.
Namensvarianten
- Toni Brück
Quellen
- Nachlaß von Anton Philipp Brück, Dom- und Diözesanarchiv Mainz, Best. 46, Nr. 17
- Personalakte von Anton Brück, Dom- und Diözesanarchiv Mainz, Best. 35, Nr. 786
- Brück, Anton, Universitätsarchiv Mainz, Best. 64, Nr. 294
Veröffentlichungen von Anton Brück (Auswahl)
Veröffentlichungen über Anton Brück (Auswahl)
Zitierhinweis
Anton Brück, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/e4284fb0-b954-4750-9b4c-3abebdaa75f2. (Zugriff am 22.03.2023)
Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Weitere Online-Ressourcen
- Personenseite in der Deutschen Digitalen Bibliothek (7)
- Wikipedia-Artikel
- Eintrag im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL) - eventuell im Internet Archive vorhanden [Brück, Anton Philipp (1913-1984)]
- Kurzbiographien zu Personen, die dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz zugerechnet werden
- Mainz University Library, Academy of Sciences and Literature Mainz (Digital Academy)
- Personendaten-Repositorium (PDR) an der BBAW
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [66 von, 1 über Brück, Anton Philipp (1913-1984)]
- MGH-Bibliothek: OPAC (11) [Brueck, Anton Philipp]
- REGESTA IMPERII RI OPAC GND
- INDEX THEOLOGICUS: Publikationen im IxTheo (9)
- Literatur im Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg (12)
- Bayerische Staatsbibliothek (14)
- Titelaufnahmen des B3Kat (87)
- HBZ-Verbundkatalog (42)
- HBZ-Verbundkatalog (41)
- HeBIS-Verbundzentrale (403)
- SWB-Verbundkatalog
- NKC [by http://viaf.org/viaf/10639832]
- SUDOC [by http://viaf.org/viaf/10639832]
- LoC [by http://viaf.org/viaf/10639832]
- ISNI [by http://viaf.org/viaf/10639832]
- Wikidata