Hans Buchheim
Prof. Dr. phil. Hans Buchheim
Geb. in Freiberg
Gest. in Mainz
Religionszugehörigkeit: Römisch-Katholisch
GND: 119020378; VIAF: 109207592
Professur in Mainz
- 1966-1973, Professor für Politikwissenschaft, Philosophische Fakultät
- 1973-1990, Professor für Politikwissenschaft, FB 12 Sozialwissenschaften (1973-2005)
Fachgebiete: Politikwissenschaft
Vorgänger: Gerhard Möbus
Akademische Laufbahn
- 1940-1941, Studium, Universität Leipzig
- Januar 1946-Dezember 1950, Studium, Universität Heidelberg
- Dezember 1950, Promotion, Hans Schäfer, Universität Heidelberg, Titel der Dissertation: "Die Orientpolitik des Marcus Antonius und sein Verhältnis zu Octavian"
- 1951-1966, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Zeitgeschichte München
- 01.10.1966-1990, Ordentlicher Professor, Institut für Politikwissenschaft (Phil), Universität Mainz
- 01.04.1967-31.03.1973, Übernahme einer Institutsleitung, Direktor, Institut für Politikwissenschaft (Phil), Philosophische Fakultät, Universität Mainz
- 01.04.1973-1990, Ordentlicher Professor, Institut für Politikwissenschaft (FB 12), Universität Mainz
- 01.04.1973-1990, Übernahme einer Institutsleitung, Mitdirektor, Institut für Politikwissenschaft (FB 12), Universität Mainz
- 1969-1971, Dekan, Universität Mainz, Philosophische Fakultät
- 1981-1983, Dekan, Universität Mainz, FB 12 Sozialwissenschaften (1973-2005)
- 1990, Emeritierung, Universität Mainz, FB 12 Sozialwissenschaften (1973-2005)
Ehrungen
- 1986, Bundesverdienstkreuz, 1. Klasse
- 2006, Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz
- Oktober 2016, Deutsche Vereinigung für Politische Bildung, Bernhard-Sutor-Preis
Biographisches
- Herbst 1941-Februar 1945, Wehrdienst, Soldat
- 1969-1970, Stellvertretender Vorsitzender, Strukturausschuss zur Gründung der Universität Trier/Kaiserslautern
- 1969-1974, Vorsitzender, Zentralkomitee der Deutschen Katholiken, Beirat für politische Fragen
- Politische Mitgliedschaft, CDU
- Vorstandsmitglied, Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
- Vorsitzender, Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz, Kuratorium
- Vorstandsmitglied, Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung Ingelheim
Weitere Informationen
- Buchheims Vater war der Münchner Geschichtsordinarius Karl Buchheim.
- Buchheim galt durch seine Tätigkeit als Experte im Bezug auf den NS-Staat, weshalb er als Gutachter bei den Frankfurter Auschwitz-Prozessen auftrat. Er gehörte außerdem zu den Begründern der Politikwissenschaft als universitärem Fach.
- 1963-1966 forschte er im Bundeskanzleramt zur Politik der Regierung Adenauer. Später wurder er in der Regierung Kurt-Georg Kiesingers Mitglied des Planungsstabes im Bundeskanzleramt.
- Im Alter von 70 Jahren begann Hans Buchheim begeistert Tennis zu spielen. Weiterhin war er noch lange nach seiner Emeritierung aktiv mit der Mainzer Universität verbunden und hielt noch bis wenige Jahre vor seinem Tod dort Vorlesungen.
- Zu seinen Schülern gehören die Politiker Michael Hartmann und Julia Klöckner.
- Auch Buchheims Söhne erhielten Ordinariate. So war Christoph Buchheim Ordinarius für Wirtschaftsgeschichte an der Uni Mannheim und Thomas Buchheim ist, nachdem er zuerst eine Professur in Mainz innehatte, Ordinarius für Philosophie an der LMU München.
Veröffentlichungen von Hans Buchheim (Auswahl)
Buchheim, Hans (Hrsg.), Anatomie des SS-Staates, 6. Aufl., 44.-50. Tsd., München, Dt. Taschenbuch-Verl, (dtv, Bd. 4637), 1994.
Buchheim, Hans, Die SS - das Herrschaftsinstrument, 5. Aufl., 40.-43. Tsd., München, Dt. Taschenbuch-Verl, Anatomie des SS-Staates, 1989.
Buchheim, Hans, Totalitäre Herrschaft: Wesen u. Merkmale, München, Kösel, 1962.
Buchheim, Hans, Die Orientpolitik des Triumvirn M. Antonius: ihre Voraussetzungen, Entwicklung u. Zusammenhang mit d. polit. Ereignissen in Italien, Heidelberg, Winter, Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, 1960.
Zitierhinweis
Hans Buchheim, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/c6ba612a-471f-4af8-9e49-3473836f05f8. (Zugriff am 08.12.2023)
Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Weitere Online-Ressourcen
- Personenseite in der Deutschen Digitalen Bibliothek (18)
- JudaicaLink
- BIBLIOGRAPHY OF THE STUDY OF RELIGION: Publications in RelBib (10)
- Wikipedia-Artikel
- Sächsische Biografie
- Munzinger Archiv (IBA) (3)
- Mainz University Library, Academy of Sciences and Literature Mainz (Digital Academy)
- Personendaten-Repositorium (PDR) an der BBAW
- Werke in der Open Library
- Personenseite im Archivportal-D (2)
- Open Library - Autorenseite [Hans Buchheim (1922-)]
- Open Library - Autorenseite [Hans Buchheim (1922-)]
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [31 von, 3 über Buchheim, Hans (1922-)]
- INDEX THEOLOGICUS: Publikationen im IxTheo (32)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- Literatur im Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg (34)
- Bayerische Staatsbibliothek (50)
- Titelaufnahmen des B3Kat (187)
- HBZ-Verbundkatalog (100)
- HBZ-Verbundkatalog (92)
- HBZ-Verbundkatalog
- HeBIS-Verbundzentrale (68)
- SWB-Verbundkatalog
- National Library of Israel ID (old)
- Kalliope-Verbund für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive
- Zentrale Datenbank Nachlaesse
- Online-Findmittelsystem, Landesarchiv Baden-Wuerttemberg (2)
- NKC [by http://viaf.org/viaf/109207592]
- BNF [by http://viaf.org/viaf/109207592]
- SUDOC [by http://viaf.org/viaf/109207592]
- LoC [by http://viaf.org/viaf/109207592]
- ISNI [by http://viaf.org/viaf/109207592]
- Wikidata