Eilhard Schlesinger
Prof. Dr. Eilhard Schlesinger
Geb. in Klausenburg (heute: Cluj-Napoca, Rumänien)
Gest. in Elz (Limburg-Weilburg)
GND: 117754498; VIAF: 64080309
Professur in Mainz
- 1966-1968, Ordentlicher Honorarprofessor für Klassische Philologie, Philosophische Fakultät
Fachgebiete: Klassische Philologie
Akademische Laufbahn
- 1928-1932, Studium, Universität Gießen, Fächer: Klassische Philologie, Geschichte
- 1928-1932, Studium, Universität Berlin, Fächer: Klassische Philologie, Geschichte
- 1932, Erstes Staatsexamen, Fächer: Latein, Griechisch, Geschichte
- 1933, Promotion, Rudolf Herzog, Universität Gießen, Titel der Dissertation: "Die griechische Asylie"
- 1938-1944, Professor adjunto, Universität Buenos Aires
- 1944-1948, Professor, Universität Tucumán
- 1948-1960, Professor, Universität La Plata
- 1960-1966, Professor, Universität Buenos Aires
- 1966-1968, Ordentlicher Honorarprofessor, Universität Mainz, Philosophische Fakultät
Biographisches
- 1932-1933, Referendariat, Referendar, Marburg
- 1933, Entlassung aus dem Staatsdienst
- 1938, Emigration, Argentinien
- 1966, Rückkehr nach Deutschland, Mainz
Weitere Informationen
- Wegen seiner jüdischen Herkunft durfte Schlesinger während des Nationalsozialismus nicht an höheren Schulen lehren und wurde 1933 entlassen.
- 1968 starb Schlesinger mit seiner Familie bei einem Autounfall.
Veröffentlichungen von Eilhard Schlesinger (Auswahl)
Schlesinger, Eilhard, Die griechische Asylie, Diss., Giessen, Töpelmann, 1933.
Veröffentlichungen über Eilhard Schlesinger (Auswahl)
Marg, Walter & Thierfelder, Andreas, Eilhard Schlesinger †, in: Gnomon, 41 (1969), S. 430–432.
Zitierhinweis
Eilhard Schlesinger, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/c00d79d0-2ed7-424f-9c49-41faba6e3a44. (Zugriff am 23.09.2023)
Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Weitere Online-Ressourcen
- Personenseite in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Wikipedia-Artikel
- Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945
- Mainz University Library, Academy of Sciences and Literature Mainz (Digital Academy)
- Literatur im Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg
- Bayerische Staatsbibliothek (2)
- Titelaufnahmen des B3Kat (5)
- HBZ-Verbundkatalog (2)
- HBZ-Verbundkatalog (2)
- HeBIS-Verbundzentrale (4)
- SWB-Verbundkatalog
- BNF [by http://viaf.org/viaf/64080309]
- SUDOC [by http://viaf.org/viaf/64080309]
- LoC [by http://viaf.org/viaf/64080309]
- ISNI [by http://viaf.org/viaf/64080309]
- Wikidata