Eugen Lerch
Prof. Dr. Eugen Lerch
Geb. in Berlin
Gest. in Mainz
Religionszugehörigkeit: Evangelisch
GND: 118779605; VIAF: 117015826
Professur in Mainz
- 1946-1952, Professor für Romanische Philologie, Philosophische Fakultät
Fachgebiete: Romanistik
Nachfolger: Theodor Elwert
Akademische Laufbahn
- 01.10.1908-30.09.1909, Studium, Universität Berlin, Fächer: Romanistik, Germanistik, Anglistik
- 01.10.1909-30.09.1910, Studium, Universität Marburg
- 01.10.1910-1912, Studium, Universität München
- 15.11.1911, Promotion, Karl Vossler, Universität München, Titel der Dissertation: "Prädikative Participia für Verbalsubstantive im Französischen"
- 21.02.1914, Habilitation, Karl Vossler, Universität München, Titel der Habilitationsschrift:" Das invariable Participium praesentis des Französischen (une femme aimant la vertu). Ursprung und Konsequenzen eines alten Irrtums"
- 21.02.1914-31.07.1921, Privatdozent, Universität München
- Januar 1920-31.07.1921, Nicht beamteter außerordentlicher Professor, Universität München
- 01.08.1921-30.09.1930, Außerordentlicher Professor, Universität München
- 01.10.1930-22.01.1935, Ordentlicher Professor, Universität Münster
- 01.10.1930-30.04.1935, Übernahme einer Institutsleitung, Direktor, Romanisches Seminar, Universität Münster
- 22.01.1935, Pensionierung, Universität Münster, Zwangspensionierung aus politischen Gründen
- 01.11.1945-01.04.1946, Ordentlicher Professor, Universität Köln
- 01.04.1946-30.09.1946, Ordentlicher Professor, Universität Münster
- 01.10.1946-16.11.1952, Ordentlicher Professor, Universität Mainz, Philosophische Fakultät
- 01.04.1947-16.11.1952, Übernahme einer Institutsleitung, Direktor, Romanisches Seminar, Philosophische Fakultät, Universität Mainz
Ehrungen
- 22.04.1916, Bayerisches König-Ludwig-Kreuz
- 15.02.1917, Königlich-Preußische Rot Kreuz Medaille, III. Klasse
Biographisches
- 31.12.1912, Heirat, Sonja Rabinowitz
- 1918, Heirat, Gertraud Herz
- 1925-1927, Herausgeber, "Jahrbuch für Philologie"
- vor 1933, Politische Mitgliedschaft, SPD
- 10.05.1945-31.10.1945, Dolmetscher, Stadtverwaltung Passau
- Februar 1948, Heirat, Selma Kraft
Weitere Informationen
- Während des Ersten Weltkriegs war Lerch freiwillig im Sanitätsdienst tätig.
- Lerch war dreimal verheiratet. Seine erste Ehefrau war die jüdische USPD Politikerin Sarah Rabinowitz. Diese wurde im Januar 1918 wegen der Teilnahme an einem Streik in einer Münchner Munitionsfabrik verhaftet. Sie nahm sich im März 1918 im Gefängnis das Leben.
- Einen Ruf an die Universität von St. Louis lehnte Lerch 1937 ab. Den Ausschlag gab vermutlich die Tatsache, dass er von seiner Frau Getraud noch nicht geschieden war und somit seine Lebensgefährtin und spätere Ehefrau Selma Kraft nicht hätte in die USA mitnehmen können.
- Nach seiner Zwangspensionierung arbeitete Lerch als Privatgelehrter. Der Zugang zur Universität und somit auch zur Institutsbibliothek waren ihm allerdings verwehrt, was seine Forschertätigkeit maßgeblich behinderte.
Quellen
- Lerch, Eugen, Universitätsarchiv Mainz, Best. 64, Nr. 1118
- Lerch, Eugen, Universitätsarchiv Mainz, S 15, Nr. 38
Veröffentlichungen von Eugen Lerch (Auswahl)
Lerch, Eugen, Das invariable Participium praesentis des Französischen (une femme aimant la vertu): Ursprung und Konsequenzen eines alten Irrtums, Diss., Erlangen, 1913.
Lerch, Eugen, Das invariable Participium praesentis des Französischen (une femme aimant la vertu) : Ursprung und Konsequenzen eines alten Irrtums, Erlangen, 1913.
Lerch, Eugen, Historische französische Syntax, Leipzig, O. R. Reisland.
Veröffentlichungen über Eugen Lerch (Auswahl)
Lerch, Eugen/Bruneau, Charles/Schon, Peter M. (Hgg.), Studia Romanica: Gedenkschrift f. Eugen Lerch, Stuttgart, Port, 1955.
Schramm, Edmund, Lerch, Eugen, < http://www.degruyter.com/dg/viewjournalissue.articlelist.resultlinks.fullcontentlink:pdfeventlink/$002fj$002froma.1952.5.issue-1$002f9783110244694.7$002f9783110244694.7.pdf/9783110244694.7.pdf?t:ac=j$002froma.1952.5.issue-1$002fissue-files$002froma.1952.5.issue-1.xml >, (12.5.2016).
Zitierhinweis
Eugen Lerch, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/aa7bf289-b258-4352-9e44-a97d2f9afa36. (Zugriff am 10.12.2023)
Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Weitere Online-Ressourcen
- Personenseite in der Deutschen Digitalen Bibliothek (8)
- Person in der GEPRIS Historisch-Datenbank
- BIBLIOGRAPHY OF THE STUDY OF RELIGION: Publications in RelBib (2)
- Wikipedia-Artikel
- Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945
- Biographien der NDB
- Biographische Informationen zu Personen im Index von NDB, ADB und Register [sfz50511]
- Mainz University Library, Academy of Sciences and Literature Mainz (Digital Academy)
- Open Library - Autorenseite [Eugen Lerch (1888-)]
- MGH-Bibliothek: OPAC (3) [Lerch, Eugen]
- INDEX THEOLOGICUS: Publikationen im IxTheo (3)
- Literatur im Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg (21)
- Bayerische Staatsbibliothek (19)
- Titelaufnahmen des B3Kat (46)
- HBZ-Verbundkatalog (81)
- HBZ-Verbundkatalog (81)
- HeBIS-Verbundzentrale (36)
- SWB-Verbundkatalog
- Slovenian authority file (CONOR.SI) (2)
- Kalliope-Verbund für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive
- Nachweis von Autographen in der SLUB Dresden
- NKC [by http://viaf.org/viaf/117015826]
- BNF [by http://viaf.org/viaf/117015826]
- SUDOC [by http://viaf.org/viaf/117015826]
- LoC [by http://viaf.org/viaf/117015826]
- ISNI [by http://viaf.org/viaf/117015826]
- Wikidata