Adolf Helke

Prof. Dr.-Ing. Adolf Gottfried Helke

Geb. in Hochweitzschen bei Döbeln

Gest. in Mainz

GND: 116684186; VIAF: 49983046

Professur in Mainz

  • 1962-1967, Professor für Mineralogie und Petrographie, besonders Lagerstättenkunde, Naturwissenschaftliche Fakultät

Fachgebiete: Geologie, Lagerstättenkunde, Mineralogie

Akademische Laufbahn

  • 1923-1927, Studium, TU Bergakademie Freiberg, Fach: Markscheidewesen
  • 1927, Wissenschaftliche Hilfskraft, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Geodäsie und Markscheidekunde
  • 1929-1930, Studium, TU Bergakademie Freiberg, Fach: Bergingenieurwesen
  • 11.09.1933, Promotion, TU Bergakademie Freiberg, Titel der Dissertation: "Beiträge zur Kenntnis der Golderzgänge am Ungarberge und am Fericel bei Stanija im Siebenbürgischen Erzgebirge (Rumänien)."
  • 1933-1937, Wissenschaftlicher Assistent, TU Bergakademie Freiberg, Geologisches Institut, bei Friedrich Schumacher
  • 28.11.1937, Habilitation, TU Bergakademie Freiberg, Titel der Habilitationsschrift: "Die jungvulkanischen Gold-Silber-Erzlagerstätten des Karpatenbogens unter besonderer Berücksichtigung der Genesis und Paragenesis des gediegenen Goldes."
  • 1938-1939, Erhalt eines Stipendiums, Stipendiat, Johns Hopkins University, Baltimore
  • 1940-1945, Wissenschaftlicher Assistent, TU Bergakademie Freiberg, Geologisches Institut, bei Friedrich Schumacher
  • 22.02.1957, Umhabilitation, Universität Mainz, Naturwissenschaftliche Fakultät
  • 01.04.1957-31.03.1962, Privatdozent, Institut für Mineralogie und Petrographie, Universität Mainz, Naturwissenschaftliche Fakultät
  • 25.10.1961-1964, Lehrbeauftragter, Universität Bonn, Fach: Auflichtmikroskopie
  • 01.04.1962-1967, Außerplanmäßiger Professor, Institut für Mineralogie und Petrographie, Universität Mainz, Naturwissenschaftliche Fakultät
  • 1967, Pensionierung, Universität Mainz

Ehrungen

  • 1987, Rheinische Naturforschende Gesellschaft, Hans-Schneiderhöhn-Preis

Biographisches

  • 1923, Abitur, Gymnasium St. Augustin Grimma, damals Fürstenschule Grimma
  • 1927-1929, Fethiye, Markscheider und Geometer auf einem Manganerzbergwerk
  • 1930-1933, Geologe, Brad (Hunedoara, Rumänien), Montangeologe
  • 1937-1938, Geologe, Ankara (Türkei), Montangeologe am Lagerstättenforschungsinstitut der Türkei (Maden Tetkik ve Arama Enstitüsü)
  • um 1945, Wehrdienst, anschließend Gefangenschaft
  • zwischen 1948 und 1956, Chefgeologe, Türkei, staatliche türkische Bergwerke

Namensvarianten

  • Helke, Gottfried Adolf

Quellen

  • Helke, Adolf, Universitätsarchiv Mainz, S13, Nr. 12

Veröffentlichungen von Adolf Helke (Auswahl)

Helke, Adolf, Die jungvulkanischen Gold-Silber-Erzlagerstätten des Karpathenbogens unter besonderer Berücksichtigung der Genesis und Paragenesis des gediegenen Goldes, Berlin, Vertrieb[sstelle] d. Preuss. Geol. Landesanstalt, 1938.
Helke, Adolf, Beiträge zur Kenntnis der Golderzgänge am Ungarberge und am Fericel bei Stanija im Siebenbürgischen Erzgebirge (Rumänien), Diss., TU Bergakademie Freiberg, 1932.

Veröffentlichungen über Adolf Helke (Auswahl)

Wenig, Otto (Hrsg.), 150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. [...]: Verzeichnis der Professoren und Dozenten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818 - 1968 / Hrsg. von Otto Wenig, Bonn, Bouvier, 1968.
Zitierhinweis

Adolf Helke, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/bd1acfcb-9a56-4a56-80ac-369f6dfa29d2. (Zugriff am 12.01.2025)

Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Helke.jpg
Fotograf: Reiner Wierick. Quelle: Universitätsarchiv Mainz.