Alois Gerlich
Prof. Dr. phil. Alois Anton Gerlich
Geb. in Mainz
Gest.
Religionszugehörigkeit: Römisch-Katholisch
GND: 119294400; VIAF: 39392981
Professur in Mainz
- 1973-1994, Professor für Geschichtliche Landeskunde, FB 16 Geschichtswissenschaften (1973-2005)
Fachgebiete: Geschichtliche Landeskunde, Geschichtswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte
Vorgänger: Ludwig Petry
Akademische Laufbahn
- 01.04.1944-30.09.1944, Studium, Universität Heidelberg, Fächer: Deutsch, Philosophie, Geschichte
- 01.04.1945-31.03.1946, Studium, Priesterseminar Mainz
- 22.05.1946-30.09.1950, Studium, Universität Mainz, Fächer: Geschichte, Deutsch, Philosophie, Geographie, Kunstgeschichte
- 20.07.1948, Promotion, Heinrich Büttner, Universität Mainz, Titel der Dissertation: "Das Stift St. Stephan zu Mainz. Beiträge zur Verfassungs-, Wirtschafts- und Territorialgeschichte des Erzbistums Mainz"
- 28.07.1950, Erstes Staatsexamen, Universität Mainz
- 24.09.1952, Zweites Staatsexamen
- 01.08.1953-, Assistent, Ludwig Petry, Historisches Seminar - Abteilung 3: Geschichtliche Landeskunde, Universität Mainz
- 30.01.1959, Habilitation, Universität Mainz, Philosophische Fakultät, Titel der Habilitationsschrift: "Habsburg-Luxemburg-Wittelsbach im Kampf um die deutsch Königskrone: Studien zur Vorgeschichte des Königtums Ruprechts von der Pfalz"
- 30.01.1959-05.04.1965, Privatdozent, Historisches Seminar, Universität Mainz, Philosophische Fakultät
- 01.04.1960-01.04.1977, Schriftführer, Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz
- 01.10.1962-, Mitarbeiter, Bayerische Akademie der Wissenschaften München, Historische Kommission
- 01.04.1964-30.09.1964, Lehrstuhlvertreter, Universität Freiburg im Breisgau
- 06.04.1965-26.09.1965, Außerplanmäßiger Professor, Historisches Seminar - Abteilung 3: Geschichtliche Landeskunde, Universität Mainz, Philosophische Fakultät
- 27.09.1965-31.05.1969, Außerordentlicher Professor, PTH Bamberg
- 24.02.1969-31.05.1969, Honorarprofessor, Universität Mainz
- 01.06.1969-31.07.1972, Ordentlicher Professor, PTH Bamberg
- 01.08.1972-30.09.1973, Ordentlicher Professor, Universität Bamberg
- 01.10.1973-30.09.1993, Ordentlicher Professor, Historisches Seminar - Abteilung 3: Geschichtliche Landeskunde, Universität Mainz, FB 16 Geschichtswissenschaften (1973-2005)
- 01.04.1976-01.04.1994, Erster Vorsitzender, Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz
- 01.10.1974, Übernahme einer Institutsleitung, Mitdirektor, Historisches Seminar - Abteilung 3: Geschichtliche Landeskunde, FB 16 Geschichtswissenschaften (1973-2005), Universität Mainz
- 30.09.1993, Emeritierung, Universität Mainz, FB 16 Geschichtswissenschaften (1973-2005)
Wissenschaftliche Mitgliedschaften
- 28.06.1960, Historische Kommission für Nassau
- 26.06.1965-, Hessische Historische Kommission Darmstadt
- 02.10.1966, Gesellschaft für Fränkische Geschichte
- 1980-, Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
Ehrungen
- 28.06.1986, Bundesverdienstkreuz
Biographisches
- 01.02.1944, Abitur, Mainz
- 02.11.1944-16.03.1945, Technischer Zeichner, Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg, Mainz, als Kriegsdienstverwendung
- 01.10.1950-30.09.1952, Referendariat, Gymnasiallehrer, in Bingen, Kirchheimbolanden und Mainz
- 01.10.1952-30.07.1953, Studienassessor, Oppenheim
- 06.04.1965, Ernennung, Wissenschaftlicher Rat, Universität Mainz
Weitere Informationen
- In der Nachkriegszeit arbeitete Gerlich in der Bibliothek des Priesterseminars unter Anton Brück, wo er erste Kontakte im wissenschaftlichen Bereich knüpfte.
Quellen
- Gerlich, Alois, Universitätsarchiv Mainz, Best. 91, Nr. 5052
- Personendossiers des Historischen Seminars, Universitätsarchiv Mainz, Best. 112, Nr. 10
- Personensammelakte Philosophische Fakultät, Universitätsarchiv Mainz, Best. 13, Nr. 136
Veröffentlichungen von Alois Gerlich (Auswahl)
Veröffentlichungen über Alois Gerlich (Auswahl)
Zitierhinweis
Alois Gerlich, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/e5f3ba4d-91c7-4448-ae17-3bb6d92207ad. (Zugriff am 24.03.2025)
Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.