Karl-Heinrich Hansmeyer
Prof. Dr. rer. pol. Karl-Heinrich Hansmeyer
Geb. in Lennep
Gest. in Köln
GND: 104690712; VIAF: 109648956
Professur in Mainz
- 1964-1967, Professor für Volkswirtschaftslehre, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Fachgebiete: Volkswirtschaftslehre
Vorgänger: Robert Philipp Nöll von der Nahmer
Nachfolger: Kurt Schmidt
Akademische Laufbahn
- 1950-1954, Studium, Universität Köln, Fächer: Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- 1951-, Studentische Mitgliedschaft, Kölner Wingolf
- 18.06.1956, Promotion, Universität Köln, Titel der Dissertation: "Der Weg zum Wohlfahrtsstaat: Wandlungen der Staatstätigkeit im Spiegel der Finanzpolitik unseres Jahrhunderts"
- 13.11.1961, Habilitation, Universität Köln, Titel der Habilitationsschrift: "Finanzielle Staatshilfen für die Landwirtschaft: Zur Theorie einer sektoralen Finanzpolitik"
- 1964-1967, Ordentlicher Professor, Universität Mainz, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- 1967-1994, Ordentlicher Professor, Universität Köln
- 1972-1993, Übernahme einer Institutsleitung, Direktor, Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln
- 1973-1974, Dekan, Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
- 1990, Institutsgründung, Direktor, Institut für Rundfunkökonomie Köln
- 1991-1993, Dekan, Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
- 1994, Emeritierung, Universität Köln
Ehrungen
- 23.05.1978, Bundesverdienstkreuz, am Bande
Biographisches
- 1972-1978, Mitgliedschaft, Sachverständigenrat für Umweltfragen, Gründungsmitglied
Veröffentlichungen von Karl-Heinrich Hansmeyer (Auswahl)
Zitierhinweis
Karl-Heinrich Hansmeyer, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/c8ef9c95-3e0f-46ba-8453-c89fae13affe. (Zugriff am 20.01.2025)
Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.