Otto Harth
Prof. Dr. med. Otto Harth
Geb. in Jugenheim in Rheinhessen
Gest. in Icking
Religionszugehörigkeit: Evangelisch
GND: 1239071523; VIAF: 10294305
Professur in Mainz
- 1971-1973, Professor für Biophysik, Medizinische Fakultät
- 1973-1979, Professor für Biophysik, FB 05 Theoretische Medizin (1973-1979)
- 1979-1986, Professor für Biophysik, FB 04 Medizin (1979-2008)
Fachgebiete: Medizin, Biophysik, Physiologie
Akademische Laufbahn
- 07.01.1946-31.03.1948, Studium, Universität Heidelberg, Fach: Chemie
- 01.04.1948-31.03.1952, Studium, Universität Mainz, Fach: Medizin
- 16.06.1952, Medizinisches Staatsexamen, Universität Mainz
- 16.06.1952, Approbation, Arzt
- 01.08.1952-31.10.1952, Volontärassistent, Physiologisches Institut, Universität Mainz, Medizinische Fakultät
- 01.11.1952-31.07.1953, Wissenschaftlicher Assistent, Physiologisches Institut, Universität Mainz, Medizinische Fakultät
- 04.12.1952, Promotion, Universität Mainz, Titel der Dissertation: "Automatischer Sekretionsmesser mit mechanischer und optischer Registrierung"
- 01.08.1953-31.05.1954, Volontärassistent, Physiologisches Institut, Universität Mainz, Medizinische Fakultät
- 01.06.1954-31.03.1966, Wissenschaftlicher Assistent, Physiologisches Institut, Universität Mainz, Medizinische Fakultät
- 25.01.1966, Habilitation, Universität Mainz, Medizinische Fakultät, Titel der Habilitationsschrift: "Die Reiztransduktion in Mechanorezeptoren. Ein Beitrag zu Theorie der Rezeptorenerregung"
- 01.04.1966-25.11.1971, Privatdozent, Physiologisches Institut, Universität Mainz, Medizinische Fakultät
- 26.11.1971-02.03.1972, Außerplanmäßiger Professor, Physiologisches Institut, Universität Mainz, Medizinische Fakultät
- 03.03.1972-31.03.1973, Übernahme einer Institutsleitung, Abteilungsleiter, Physiologisches Institut - Abteilung für Biophysik, Medizinische Fakultät, Universität Mainz
- 03.03.1972-31.03.1973, Abteilungsvorsteher und Professor, Physiologisches Institut - Abteilung für Biophysik, Universität Mainz, Medizinische Fakultät
- 01.04.1973-30.09.1979, Übernahme einer Institutsleitung, Abteilungsleiter, Physiologisches Institut - Abteilung für Biophysik, FB 05 Theoretische Medizin (1973-1979), Universität Mainz
- 01.04.1973-30.09.1979, Abteilungsvorsteher und Professor, Physiologisches Institut - Abteilung für Biophysik, Universität Mainz, FB 05 Theoretische Medizin (1973-1979)
- 01.04.1973-1975, Dekan, Universität Mainz, FB 05 Theoretische Medizin (1973-1979), Fachbereich für Theoretische Medizin
- 01.10.1979-31.03.1986, Übernahme einer Institutsleitung, Abteilungsleiter, Physiologisches Institut - Abteilung für Biophysik, FB 04 Medizin (1979-2008), Universität Mainz
- 01.10.1979-31.03.1986, Abteilungsvorsteher und Professor, Physiologisches Institut - Abteilung für Biophysik, Universität Mainz, FB 04 Medizin (1979-2008)
- 31.03.1986, Emeritierung, Universität Mainz, Medizinische Fakultät
Biographisches
- 25.03.1938, Abitur, Mainz
- 15.11.1938-21.04.1941, Wehrdienst, Obergefreiter
- 1941-März 1943, Ausbildung, Chemisch-technischer Assistent, Darmstadt
- 01.04.1943-31.03.1945, Chemietechniker, Wiesbaden
- 15.11.1945-06.01.1946, Journalist, "Neuer Mainzer Anzeiger" (heute: Allgemeine Zeitung)
- 1978-1984, Mitgliedschaft, Kunstverein Eisenturm Mainz, Vorstandsmitglied
Weitere Informationen
-
Infolge der Nürnberger Rassegesetze galt Harth als "Halbjude" und wurde deshalb im April 1941 aus der deutschen Wehrmacht ausgeschlossen. Auch das Hochschulstudium blieb ihm dadurch zunächst verwehrt. Nach Kriegsende fungierte Harth im Rahmen der Entnazifizierung als Gutachter im Ausschuss der Opfer des Faschismus (OdF).
Quellen
- Harth, Otto, Universitätsarchiv Mainz, Best. 91, Nr. 8612
- Harth, Otto, Universitätsarchiv Mainz, Best. 64, Nr. 804
Veröffentlichungen von Otto Harth (Auswahl)
Veröffentlichungen über Otto Harth (Auswahl)
Zitierhinweis
Otto Harth, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/d18882be-00cc-4504-9eee-6124bb38fa58. (Zugriff am 15.03.2025)
Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.