Peter Schneider
Prof. Dr. jur. Litt. D. h. c. Peter Schneider
Geb. in Zürich
Gest. in Zürich
GND: 118758667; VIAF: 95206732
Professur in Mainz
- 1956-1973, Professor für Öffentliches Recht, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- 1973-1987, Professor für Öffentliches Recht, Universität Mainz, FB 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (1973-)
Fachgebiete: Rechtswissenschaften, Öffentliches Recht
Vorgänger: Friedrich August Freiherr von der Heydte
Akademische Laufbahn
- 1939-1946, Studium, Universität Zürich, Fach: Jura
- 1939-1946, Studium, Universität Genf
- 23.02.1948, Promotion, Universität Zürich, Titel der Dissertation: "Ignaz Paul Vital Troxler und das Recht : Eine Studie zum Nachweis der Bedeutung des romantischen Gedankengutes für die Entwicklung des Schweizerischen Bundesstaates"
- 1950-1955, Assistent, Carlo Schmid, Universität Tübingen
- 23.02.1955, Habilitation, Universität Bonn, Titel der Habilitationsschrift: "Ausnahmezustand und Norm: eine Studie zur Rechtslehre von Carl Schmitt"
- Juni 1955-Oktober 1955, Dozent, Universität Bonn
- Oktober 1955-17.05.1956, Lehrstuhlvertreter, Universität Mainz, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- 18.05.1956-31.03.1973, Ordentlicher Professor, Seminar für Rechts- und Wirtschaftswissenschaft - Abteilung Recht, Universität Mainz, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- 1957-, Leiter, Studium Generale der Universität Mainz
- 1962-1963, Dekan, Universität Mainz, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- 1969-1974, Rektor, Universität Mainz
- 01.04.1973-30.09.1987, Ordentlicher Professor, Universität Mainz, FB 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (1973-)
- 1974-1980, Präsident, Universität Mainz
- 30.09.1987, Emeritierung, Universität Mainz, FB 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (1973-)
Ehrungen
- 26.07.1975, Ehrendoktor, Middlebury College
- Geehrter, Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz
- 10.05.1985, Ehrensenator, Universität Mainz
- 1990, Bundesverdienstkreuz, Großes Verdienstkreuz
Biographisches
- 1948-1949, Rechtsanwalt
- 01.08.1971-31.07.1973, Mitgliedschaft, Westdeutsche Rektorenkonferenz, Vizepräsident
- 1974-1984, Mitgliedschaft, Rundfunkrat des Südwestfunk, Mitglied
- 1974-1990, Mitgliedschaft, Deutsche Krebshilfe e.V., Vorsitzender
- 1977-1984, Mitgliedschaft, Tumorzentrum Rheinland-Pfalz Mainz, Vorsitzender
- 1977-1988, Mitgliedschaft, Deutsche Lesegesellschaft, Gründungsmitglied
- 1988-1995, Mitgliedschaft, Stiftung Lesen, Vorsitzender, Kuratorium
Weitere Informationen
- Schneider war der letzte Rektor und erste Präsident der Universität Mainz und erklärter Gegner des rheinland-pfälzischen Hochschulgesetzes von 1970.
- Ein großes Medienecho rief Schneider durch seinen Auftritt bei der Universitätsfastnacht 1971 hervor, bei der er als Wilhelm Tell den Universitätsbetrieb auf die Schippe nahm.
- Um eine Institutsbesetzung durch streikende Studierende zu beenden, griff Schneider zu einer ungewöhnlichen Maßnahme, die als "Spaghetti-Taktik" in das Mainzer Gedächtnis einging. Er ließ im besetzten Institut die Heizung abstellen und überließ die Studierenden erst einmal sich selbst. Anschließend setzte er sich aber mit den Worten "Kinder, ihr müsst doch Hunger haben" mit den Studierenden zum Spaghettiessen nieder und diskutierte mit ihnen den Grund der Besetzung. Nach dieser versöhnlichen Geste räumten die Besetzer ohne Umschweife das Institut.
Quellen
- Schneider, Peter, Universitätsarchiv Mainz, Best. 67, Nr. 114
Veröffentlichungen von Peter Schneider (Auswahl)
Veröffentlichungen über Peter Schneider (Auswahl)
Zitierhinweis
Peter Schneider, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/c5f5f000-c9df-41f8-9a52-7d3f92e2c035. (Zugriff am 15.01.2025)
Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.