Rolf Schulz

Prof. Dr. rer. nat. Rolf Christian Schulz

Geb. in Aussig (Tschechien, heute: Ústí nad Labem)

Gest.

Religionszugehörigkeit: Evangelisch

GND: 1128094495; VIAF: 4541149068410565730001

Professur in Mainz

  • 1963-1969, Professor für Organische Chemie, Naturwissenschaftliche Fakultät
  • 1974-1987, Professor für Organische Chemie, FB 19 Chemie (1973-1987)
  • 1987-1990, Professor für Organische Chemie, FB 19 Chemie und Pharmazie (1987-2005)

Fachgebiete: Organische Chemie, Makromolekulare Chemie

Vorgänger: Werner Kern

Akademische Laufbahn

  • 21.11.1939-04.12.1940, Studium, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Fach: Chemie
  • 14.11.1946-23.05.1949, Studium, Universität Mainz, Fach: Chemie
  • 01.07.1947-15.02.1951, Hilfsassistent, Organisch-Chemisches Institut, Universität Mainz, Naturwissenschaftliche Fakultät
  • 20.12.1949, Diplom, Universität Mainz, Chemiker
  • 22.06.1951, Promotion, Universität Mainz, Naturwissenschaftliche Fakultät, Titel der Dissertation: "Untersuchungen über die Wirkung verschiedenere Peroxyde auf die mit Hilfe von Redox-Systemen beschleunigte Lösungspolymerisation von Styrol"
  • 01.12.1951-15.01.1959, Wissenschaftlicher Assistent, Organisch-Chemisches Institut, Universität Mainz, Naturwissenschaftliche Fakultät
  • 07.06.1957, Habilitation, Universität Mainz, Naturwissenschaftliche Fakultät, Titel der Habilitationsschrift: "Untersuchungen über die Struktur des Disacryls und anderer polymerer Acroleine"
  • 16.01.1959-29.11.1961, Oberassistent, Organisch-Chemisches Institut, Universität Mainz, Naturwissenschaftliche Fakultät
  • 30.11.1961-16.09.1963, Privatdozent, Organisch-Chemisches Institut, Universität Mainz, Naturwissenschaftliche Fakultät
  • 17.09.1963-30.04.1966, Außerplanmäßiger Professor, Organisch-Chemisches Institut, Universität Mainz, Naturwissenschaftliche Fakultät
  • 01.05.1966-25.09.1969, Wissenschaftlicher Rat und Professor, Organisch-Chemisches Institut, Universität Mainz, Naturwissenschaftliche Fakultät
  • 26.09.1969-30.09.1974, Ordentlicher Professor, TU Darmstadt, Makromolekulare Chemie
  • 01.10.1974-06.11.1974, Lehrstuhlvertreter, Organisch-Chemisches Institut, Universität Mainz, FB 19 Chemie (1973-1987)
  • 07.11.1974-31.12.1986, Ordentlicher Professor, Organisch-Chemisches Institut, Universität Mainz, FB 19 Chemie (1973-1987)
  • 1975-1985, Übernahme einer Institutsleitung, Direktor, Organisch-Chemisches Institut, FB 19 Chemie (1973-1987), Universität Mainz
  • 1985-1986, Dekan, Universität Mainz, FB 19 Chemie (1973-1987)
  • 01.01.1987-30.09.1987, Universitätsprofessor (C4), Organisch-Chemisches Institut, Universität Mainz, FB 19 Chemie (1973-1987)
  • 01.10.1987-31.03.1989, Universitätsprofessor (C4), Organisch-Chemisches Institut, Universität Mainz, FB 19 Chemie und Pharmazie (1987-2005)
  • 31.03.1989, Emeritierung, Universität Mainz, FB 19 Chemie und Pharmazie (1987-2005)
  • 01.04.1989-30.09.1990, Lehrstuhlvertreter, Organisch-Chemisches Institut, Universität Mainz, FB 19 Chemie und Pharmazie (1987-2005), Vertretung seiner ehemaligen Professur

Ehrungen

  • Verwundetenabzeichen, schwarz
  • 1961, Richard-Zsigmondy-Preis, Kolloid-Gesellschaft

Biographisches

  • 10.03.1939, Abitur, Göttenbach-Gymnasium Idar-Oberstein
  • 05.12.1940-01.05.1945, Wehrdienst, Obergefreiter, nach Verwundung im Russlandfeldzug 1942 als Funker in Nachrichtentruppe
  • Mai 1945-28.06.1946, Gefangenschaft, britische Kriegsgefangenschaft

Quellen

  • Schulz, Rolf, Universitätsarchiv Mainz, Best. 91, Nr. 2516
  • Schulz, Rolf, Universitätsarchiv Mainz, Best. 64, Nr. 2503

Veröffentlichungen von Rolf Schulz (Auswahl)

Schulz, Rolf C., Untersuchungen über die Struktur des Disacryls und anderer polymerer Acroleine, München, Hanser, 1957.
Zitierhinweis

Rolf Schulz, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/ca8dcd77-e40b-4dc1-9994-9e49b9b33d4f. (Zugriff am 20.01.2025)

Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.