Günter Wiegelmann
Prof. Dr. phil. Günter Wiegelmann
Geb. in Essen
Gest.
GND: 102341206; VIAF: 51706464
Professur in Mainz
- 1968-1971, Professor für Volkskunde, Philosophische Fakultät
Fachgebiete: Volkskunde / Europäische Ethnologie
Nachfolger: Herbert Schwedt
Akademische Laufbahn
- 1949-1954, Studium, Universität Köln, Fächer: Geographie, Germanistik, Volkskunde
- 06.05.1959, Promotion, Universität Köln, Titel der Dissertation: "Natürliche Gunst und Ungunst im Wandel rheinischer Agrarlandschaften. Erörtert anhand von Untersuchungen in der nördlichen Eifel, im Bereich der unteren Saar (Saargau und Hochwald) und im Saarland"
- 12.02.1966, Habilitation, Universität Bonn, Titel der Habilitationsschrift: "Alltags- und Festspeisen. Wandel und gegenwärtige Stellung"
- 1966-1968, Dozent, Universität Bonn
- 1968-31.03.1971, Wissenschaftlicher Rat und Professor, Deutsches Institut, Universität Mainz, Philosophische Fakultät
- 01.04.1971-1993, Ordentlicher Professor, Universität Münster
- 1993, Emeritierung, Universität Münster
Wissenschaftliche Mitgliedschaften
- 1969-1976, Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (heute: Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft), Vorsitzender
- 1995-2008, Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (heute: Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft), Ehrenmitglied
Biographisches
- 1955-1966, Assistent, Atlas der deutschen Volkskunde
Weitere Informationen
Im Romanzyklus "Das Büro" von J.J. Voskuil tritt Günter Wiegelmann als deutscher Volkskundler Wolf Güntermann auf.
Quellen
- Wiegelmann, Günter, Universitätsarchiv Mainz, Best. 64, Nr. 3510
Veröffentlichungen von Günter Wiegelmann (Auswahl)
Veröffentlichungen über Günter Wiegelmann (Auswahl)
Zitierhinweis
Günter Wiegelmann, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/c8ad8dac-65ab-40d1-8fe8-ef810c770451. (Zugriff am 09.07.2025)
Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.