Hans-Jürgen Reulen

Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Reulen

Geb. in Laichingen

GND: 1158120354; VIAF: 273256731

Professur in Mainz

  • 1972-1973, Professor für Experimentelle Neurochirurgie, Medizinische Fakultät
  • 1973-1978, Professor für Experimentelle Neurochirurgie, FB 09 Operative Medizin (1973-1979)

Fachgebiete: Neurochirurgie, Medizin

Akademische Laufbahn

  • 20.11.1962, Promotion, Universität München, Titel der Dissertation: "Wasser- und Elektrolytveränderungen nach experimenteller Commotio bei der Ratte. Bestimmung des Natrium und Kalium in Urin, Serum und Gehirn"
  • 12.07.1967, Habilitation, Universität Mainz, Medizinische Fakultät, Titel der Habilitationsschrift: "Energetische Störung des Kationentransports als Ursache des intrazellulären Hirnödems"
  • 01.04.1972-31.03.1973, Außerplanmäßiger Professor, Neurochirurgische Klinik, Universität Mainz, Medizinische Fakultät
  • 01.04.1973-1978, Außerplanmäßiger Professor, Neurochirurgische Klinik, Universität Mainz, FB 09 Operative Medizin (1973-1979)
  • 1978-30.09.1979, Nichtbediensteter Professor, Universität Mainz, FB 09 Operative Medizin (1973-1979)
  • 01.10.1979-30.09.1984, Nichtbediensteter Professor, Universität Mainz, FB 04 Medizin (1979-2008)
  • 1983-1991, Ordentlicher Professor, Universität Bern
  • 1991-2001, Ordentlicher Professor, Universität München

Biographisches

  • 1978-, Chefarzt, Ravensburg, St. Elisabethen-Klinikum, Neurochirurgische Abteilung

Namensvarianten

  • Hanns-Jürgen Reulen

Veröffentlichungen von Hans-Jürgen Reulen (Auswahl)

Reulen, Hans Jürgen, Energetische Störung des Kationentransports als Ursache des intrazellulären Hirnödems, Mainz, 1967.
Reulen, Hans Jürgen, Wasser- und Elektrolytveränderungen nach experimenteller Commotio bei der Ratte. Bestimmung des Natrium und Kalium in Urin, Serum und Gehirn, Diss., München, Universität München, 1962.
Zitierhinweis

Hans-Jürgen Reulen, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/ba0c67fa-9ed0-4803-84a9-f4600b4a1cbf. (Zugriff am 18.07.2025)

Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.