Hans Roemer
Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Hans Robert Maria Roemer
Geb. in Trier
Gest. in Freiburg im Breisgau
GND: 118601911; VIAF: 54160749
Professur in Mainz
- 1954-1956, Außerplanmäßiger Professor für Islamische Philologie und Islamkunde, Philosophische Fakultät
Fachgebiete: Islamkunde, Islamische Philologie
Akademische Laufbahn
- 1934-1936, Studium, Universität Bonn, Fach: Jura
- 1936-1937, Studium, Universität Berlin, Fächer: Jura, Orientalische Sprachen
- 1937-1938, Studium, Universität Göttingen, Walther Hinz, Fach: Orientalistik
- 1938, Promotion, Walther Hinz, Universität Göttingen, Titel der Dissertation: "Der Niedergang Irans nach dem Tode Ismā'īls des Grausamen 1577-1581"
- 1950, Habilitation, Universität Mainz, Philosophische Fakultät, Titel der Habilitationsschrift: "Staatsschreiben der Timuridenzeit, Das Šaraf-nāma des ἉAbdallāh Marwārīd in kritischer Auswertung"
- 1954-1956, Außerplanmäßiger Professor, Universität Mainz, Philosophische Fakultät
- 1956-1960, Referent, Deutsches Archäologisches Institut, Kairo
- 1960-1961, Forschungsreise, Deutsche Morgenländische Gesellschaft, Libanon, Auftrag der DMG einen Forschungsstützpunkt für Orientalisten im Nahen Osten zu suchen.
- 1961-1963, Gründungsdirektor, Orient-Institut Beirut
- 1963-1983, Ordentlicher Professor, Universität Freiburg im Breisgau
- 1983, Emeritierung, Universität Freiburg im Breisgau
Wissenschaftliche Mitgliedschaften
- 1949-1956, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Direktor
- 1972-1984, Deutsche Morgenländische Gesellschaft, Erster Vorsitzender
- seit 1976, Deutsches Archäologisches Institut, Mitglied
- seit 1976, Institut d'Egypte Cairo, Mitglied
- seit 1983, Societas Iranologica Europaea, Ehrenmitglied
- seit 1985, Société asiatique (France), Ehrenmitglied
- seit 1987, Deutsche Morgenländische Gesellschaft, Ehrenmitglied
- seit 1991, International Union for Oriental and Asian Studies, Vizepräsident
Ehrungen
- 1963, Zedern-Orden, Beirut
- 1980, Bundesverdienstkreuz, am Bande
- 1992, Ehrendoktor, Universität Bamberg
Biographisches
- 1939-1944, Wehrdienst, Türkei
- 1944-1945, Gefangenschaft, Deutsches Generalkonsulat Istanbul, durch die Alliierten
- 1945-Oktober 1946, Gefangenschaft, Neumünster, Internierungslager Gadeland
Namensvarianten
- Johan Robert Maria Roemer; Hans Robert Römer
Veröffentlichungen von Hans Roemer (Auswahl)
Roemer, Hans Robert, Persien auf dem Weg in die Neuzeit: iranische Geschichte von 1350 - 1750, Beirut Würzburg, Ergon-Verl, Beiruter Texte und Studien, 2003.
Roemer, Hans Robert, Staatsschreiben der Timuridenzeit: Das Šarafnāmä des ’Abdallāh Marwārid in kritischer Auswertung., Wiesbaden, Steiner, 1952.
Roemer, Hans Robert, Der Niedergang Irans nach dem Tode Isma’ils des Grausamen 1577-1581, Diss., Würzburg-Aumühle, Triltsch, 1939.
Veröffentlichungen über Hans Roemer (Auswahl)
Glassen, Erika, In memoriam : Hans Robert Roemer zum Gedenken, in: Freiburger Universitätsblätter, 137 (1997), S. 187–188.
Zitierhinweis
Hans Roemer, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/f677ed60-c203-41f9-8e4d-3c6ee11c3ab8. (Zugriff am 23.04.2025)
Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.