Heinz Eggers
Prof. Dr. phil. Heinz Eggers
Geb. in Colmar (Oberelsass)
Gest. in Mainz
GND: 116366265; VIAF: 13056358
Professur in Mainz
- 1965-1973, Professor für Geographie, Philosophische Fakultät
- 1973-1985, Professor für Geographie, FB 22 Geowissenschaften (1973-2005)
Fachgebiete: Geographie
Vorgänger: Josef Schmid
Akademische Laufbahn
- 1945-1951, Studium, Universität Freiburg im Breisgau
- 1951, Erstes Staatsexamen, Universität Freiburg im Breisgau
- 28.02.1952, Promotion, Nikolaus Creutzburg, Universität Freiburg im Breisgau, Titel der Dissertation: "Die Weidewirtschaft im südlichen Schwarzwald"
- 1952-1954, Wissenschaftlicher Assistent, Universität Freiburg im Breisgau
- April 1954-März 1958, Assistent, Nikolaus Creutzburg, Universität Freiburg im Breisgau
- 01.04.1958-31.03.1959, Erhalt eines Stipendiums, Stipendiat, Deutsche Forschungsgemeinschaft
- 09.06.1959, Habilitation, Universität Freiburg im Breisgau, Titel der Habilitationsschrift: "Moränenterrassen im Wallis: Morphologische Untersuchgn zu spätglazialen Formen und Vorgängen in den Schweizer Alpen"
- 1959-1965, Privatdozent, Universität Freiburg im Breisgau
- 01.10.1964-31.03.1965, Lehrstuhlvertreter, Universität Stuttgart
- 1965-1966, Außerplanmäßiger Professor, Universität Freiburg im Breisgau
- 01.04.1967-31.03.1973, Ordentlicher Professor, Geographisches Institut, Universität Mainz, Philosophische Fakultät
- 01.04.1967-31.03.1973, Übernahme einer Institutsleitung, Mitdirektor, Geographisches Institut, Philosophische Fakultät, Universität Mainz
- 01.04.1973-30.09.1985, Ordentlicher Professor, Geographisches Institut, Universität Mainz, FB 22 Geowissenschaften (1973-2005)
- 01.04.1973-31.03.1975, Übernahme einer Institutsleitung, Mitdirektor, Geographisches Institut, FB 22 Geowissenschaften (1973-2005), Universität Mainz
- 1977-1979, Dekan, Universität Mainz, FB 22 Geowissenschaften (1973-2005)
- 30.09.1985, Emeritierung, Universität Mainz, FB 22 Geowissenschaften (1973-2005)
Wissenschaftliche Mitgliedschaften
- 16.05.1970-2003, Rheinische Naturforschende Gesellschaft, Mitglied
- 2003-, Rheinische Naturforschende Gesellschaft, Ehrenmitglied
Biographisches
- 1937, Abitur, Freiburg im Breisgau
- 1938-1945, Wehrdienst, als Berufssoldat
- Eisernes Kreuz II. Klasse
- Mitgliedschaft, Deutsch-Französische Gesellschaft Mainz
Weitere Informationen
- Da Eggers einen deutschen Vater und eine französische Mutter hatte war er in beiden Sprachen bewandert. Seine Zuneigung zu Frankreich drückte sich später noch in seiner Mitgliedschaft in der Deutsch-Französischen Gesellschaft aus.
Namensvarianten
- Georg Heinrich Eggers
Veröffentlichungen von Heinz Eggers (Auswahl)
Eggers, Heinz, Moränenterrassen im Wallis: Morphol. Untersuchgn zu spätglazialen Formen u. Vorgängen in d. Schweizer Alpen. Mit 20 Abb. auf Taf., 13 Fig. im Text u. 2 Kt.Beil, Diss., Freiburg i. B, 1959.
Eggers, Heinz, Die Weidewirtschaft im südlichen Schwarzwald, Diss., o. O, 1952.
Veröffentlichungen über Heinz Eggers (Auswahl)
Meyer, Georg W. & Berg, Dietrich E., Prof. Dr. Georg heinrich (Heinz) Eggers, in: Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv, 47 (2009), S. 191–192.
Stadelbauer, Jörg, In memoriam Heinz Eggers (1918-2012), in: Rundbrief Geographie, 239 (2012), S. 66–67.
Zitierhinweis
Heinz Eggers, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/f12a28c8-9ce0-4817-8687-b9cd04749c7c. (Zugriff am 23.09.2023)
Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Weitere Online-Ressourcen
- Personenseite in der Deutschen Digitalen Bibliothek (3)
- Wikipedia-Artikel
- Mainz University Library, Academy of Sciences and Literature Mainz (Digital Academy)
- Literatur im Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg (2)
- Bayerische Staatsbibliothek
- Titelaufnahmen des B3Kat (7)
- HBZ-Verbundkatalog (11)
- HBZ-Verbundkatalog (11)
- HeBIS-Verbundzentrale (23)
- SWB-Verbundkatalog
- Kalliope-Verbund für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive