Bernhard Schlegel
Prof. Dr. med. Bernhard Schlegel
Geb. in Berlin
Gest. in Wiesbaden
Religionszugehörigkeit: Evangelisch
GND: 1075169100; VIAF: 71921661
Professur in Mainz
- 1969-1973, Professor für Innere Medizin, Medizinische Fakultät
- 1973-1976, Professor für Innere Medizin, FB 08 Konservative Medizin (1973-1979)
Fachgebiete: Innere Medizin, Medizin
Akademische Laufbahn
- zwischen 1931 und 1936, Studium, Universität Berlin, Fach: Medizin
- zwischen 1931 und 1936, Studium, Universität Bonn, Fach: Medizin
- zwischen 1931 und 1936, Studium, Universität Marburg, Fach: Medizin
- 1932-, Studentische Mitgliedschaft, Mitglied, Corps Normannia Berlin
- 1932-, Studentische Mitgliedschaft, Mitglied, Corps Rhenania Bonn
- 1936, Medizinisches Staatsexamen, Universität Marburg
- 1936-16.12.1937, Medizinalpraktikant, Universität Marburg, Medizinische Universitätsklinik
- 16.12.1937, Approbation, Arzt, Berlin
- 20.01.1938, Promotion, Universität Marburg, Titel der Dissertation: "Über die Brauchbarkeit künstlicher Diätsalze und anderer Hilfsmittel zur Bereitung salzloser Kostformen"
- 1938-1939, Mitarbeiter, Reichsgesundheitsamt, Ernährungsphysiologische Ausbildung
- 1939-, Volontärassistent, Universität Marburg, Medizinische Universitätsklinik
- 20.07.1944, Habilitation, Universität Marburg, Titel der Habilitationsschrift: "Der Urin-Konzentrationsversuch unter dem Einfluss verschiedener Pharmaca"
- 1949-1953, Dozent, Universität Marburg
- 25.01.1950, Anerkennung als Facharzt, Marburg, Internist
- 03.07.1953-1958, Außerplanmäßiger Professor, Universität Marburg
- 15.10.1956-30.06.1957, Übernahme einer Institutsleitung, Kommissarischer Direktor, Medizinische Poliklinik, Universität Marburg
- 01.10.1968-25.03.1969, Lehrbeauftragter, Universität Mainz, Medizinische Fakultät
- 14.02.1969, Umhabilitation, Universität Mainz, Medizinische Fakultät
- 26.03.1969-31.03.1973, Außerplanmäßiger Professor, Universität Mainz, Medizinische Fakultät
- 01.04.1973-31.03.1976, Außerplanmäßiger Professor, Universität Mainz, FB 08 Konservative Medizin (1973-1979)
- 01.04.1976-30.09.1979, Nichtbediensteter Professor, Universität Mainz, FB 08 Konservative Medizin (1973-1979)
- 01.10.1979-31.03.1983, Nichtbediensteter Professor, Universität Mainz, FB 04 Medizin (1979-2008)
Wissenschaftliche Mitgliedschaften
- April 1960-1984, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, Ständiger Schriftführer
- Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie, Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat
- 1983-1987, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, Ehrenmitglied
Ehrungen
- 1986, Günther-Budelmann-Medaille, Berufsverband Deutscher Internisten
- Bürgermedaille, Wiesbaden, in Silber und Gold
- Ehrenplakette, Landesärztekammer Hessen
- 1985, Bundesverdienstkreuz, 1. Klasse
Biographisches
- 1931, Abitur, Gymnasium Berlin-Steglitz
- 1940-1942, Wehrdienst, Arzt, Marburg, Einberufung unter Beibehaltung der Tätigkeit an der Medizinischen Universitätsklinik
- 1942-1943, Wehrdienst, Arzt, Bad Orb, Reservelazarett
- 1943-1945, Wehrdienst, Stabsarzt der Reserve, Truppenverwendung
- Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse
- 1945-1949, Gefangenschaft, Sowjetische Kriegsgefangenschaft
- 05.05.1954-14.10.1956, Oberarzt, Universität Marburg, Medizinische Universitätsklinik
- 01.07.1957-31.07.1958, Oberarzt, Universität Marburg, Medizinische Universitätsklinik
- 01.08.1959-, Chefarzt, Städtische Krankenanstalten Wiesbaden, I. Medizinische Klinik
- 1966-, Direktor, Kliniken Wiesbaden
Quellen
- Schlegel, Bernhard, Universitätsarchiv Mainz, Best. 64, Nr. 1701
Veröffentlichungen von Bernhard Schlegel (Auswahl)
Schlegel, Bernhard, Über die Brauchbarkeit künstlicher Diätsalze und anderer Hilfsmittel zur Bereitung salzloser Kostformen, Diss., Marburg, 1937.
Zitierhinweis
Bernhard Schlegel, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/de317e0e-b375-4d60-8469-50cca45b6eea. (Zugriff am 24.03.2025)
Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.