Christoph Barth
Prof. Dr. Christoph F. Barth
Geb. in Safenwil (Schweiz)
Gest. in Basel
Religionszugehörigkeit: Evangelisch
GND: 120564785; VIAF: 76529270
Professur in Mainz
- 1967-1973, Professor für Altes Testament, Evangelisch-Theologische Fakultät
- 1973-1982, Professor für Altes Testament, FB 02 Evangelische Theologie (1973-2005)
Fachgebiete: Altes Testament (evangelisch)
Vorgänger: Hans Walter Wolff
Akademische Laufbahn
- 01.10.1936-31.03.1941, Studium, Universität Basel
- 30.09.1947, Promotion, Walter Baumgartner, Universität Basel, Titel der Dissertation: "Die Errettung vom Tode in den individuellen Klage- und Dankliedern des alten Testaments"
- 1946-1947, Auslandsaufenthalt, Leiden (Niederlande), zur Vorbereitung als Theologischer Lehrer
- 1953-31.08.1954, Dozent, Theologische Hochschule Jakarta
- 01.09.1954-Juni 1965, Professor, Theologische Hochschule Jakarta
- 22.12.1967-04.01.1968, Lehrstuhlvertreter, Universität Mainz
- 05.01.1968-30.09.1979, Ordentlicher Professor, Alttestamentliches Seminar (ev.), Universität Mainz, Evangelisch-Theologische Fakultät
- 01.04.1969-31.03.1973, Übernahme einer Institutsleitung, Direktor, Alttestamentliches Seminar (ev.), Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Mainz
- 1969-1970, Dekan, Evangelisch-Theologische Fakultät
- 01.04.1973-30.09.1982, Ordentlicher Professor, Seminar für Altes Testament und Biblische Archäologie, Universität Mainz, FB 02 Evangelische Theologie (1973-2005)
- 01.04.1973-31.03.1980, Übernahme einer Institutsleitung, Mitdirektor, Seminar für Altes Testament und Biblische Archäologie, FB 02 Evangelische Theologie (1973-2005), Universität Mainz
- 01.10.1979-30.09.1982, Leiter einer Arbeitsgruppe, PERSETIA: Association of Theological Schools in Indonesia, Indonesien
- 30.09.1982, Emeritierung, Universität Mainz, FB 02 Evangelische Theologie (1973-2005)
Biographisches
- 1941, Vikariat, Basel
- 04.11.1941, Ordination
- 1942-1944, Vikar
- 1947-1952, Missionar, Banjarmasin
- 1954-1963, Mitarbeiter, Indonesische Bibelübersetzung
- 1965-1967, Abfassung eines theologischen Handbuchs in indonesischer Sprache
Weitere Informationen
- Barth war der Sohn des Baseler Theologieordinarius Karl Barth.
- Die letzten drei Jahre seines Ordinariats war Barth beurlaubt, um in Indonesien "geistige Entwicklungshilfe" zu leisten. Er leitete dort eine Arbeitsgruppe zur Entwicklung wichtiger theologischer Lehrwerke ins indonesische.
Quellen
- Barth, Christoph, Universitätsarchiv Mainz, Best. 64, Nr. 102
Veröffentlichungen von Christoph Barth (Auswahl)
Barth, Christoph, Die Errettung vom Tode in den individuellen Klage- und Dankliedern des Alten Testaments, Zollikon [Zürich], Evangelischer Verl, 1947.
Veröffentlichungen über Christoph Barth (Auswahl)
Busch, Eberhard, Karl Barths Lebenslauf: nach seinen Briefen und autobiographischen Texten, 3. Aufl., München, Kaiser, Kaiser extra, 1978.
Zitierhinweis
Christoph Barth, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/d3a89aa9-36b2-404f-9ac6-626ef3a38386. (Zugriff am 09.12.2023)
Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Weitere Online-Ressourcen
- Karl Barth-Archiv (395)
- BIBLIOGRAPHY OF THE STUDY OF RELIGION: Publications in RelBib (2)
- Wikipedia-Artikel
- Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) [Barth, Christoph (1917-1986)]
- Mainz University Library, Academy of Sciences and Literature Mainz (Digital Academy)
- Werke in der Open Library
- Open Library - Autorenseite [Christoph Barth (1917-1986)]
- INDEX THEOLOGICUS: Publikationen im IxTheo (18)
- Literatur im Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg (7)
- Bayerische Staatsbibliothek (3)
- Titelaufnahmen des B3Kat (4)
- HBZ-Verbundkatalog (14)
- HBZ-Verbundkatalog (14)
- HeBIS-Verbundzentrale (13)
- SWB-Verbundkatalog
- Slovenian authority file (CONOR.SI)
- Kalliope-Verbund für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive
- NKC [by http://viaf.org/viaf/76529270]
- BNF [by http://viaf.org/viaf/76529270]
- SUDOC [by http://viaf.org/viaf/76529270]
- NDL [by http://viaf.org/viaf/76529270]
- LoC [by http://viaf.org/viaf/76529270]
- ISNI [by http://viaf.org/viaf/76529270]