Dieter Voth
Prof. Dr. med. Dieter Arnold August Voth
Geb. in Bottrop
Gest.
Religionszugehörigkeit: Römisch-Katholisch
GND: 115419411; VIAF: 1088571120
Professur in Mainz
- 1972-1973, Professor für Neurochirurgie, Medizinische Fakultät
- 1973-1979, Professor für Neurochirurgie, FB 09 Operative Medizin (1973-1979)
- 1979-2001, Professor für Neurochirurgie, FB 04 Medizin (1979-2008)
Fachgebiete: Medizin, Neurochirurgie
Akademische Laufbahn
- 01.04.1955-31.03.1956, Studium, Universität Frankfurt am Main, Fach: Medizin
- 01.04.1956-30.09.1960, Studium, Universität Mainz, Fächer: Medizin, Psychologie
- 14.12.1960, Promotion, Universität Mainz, Medizinische Fakultät, Titel der Dissertation: "Zur funktionellen Morphologie des menschlichen Gaumens."
- 1971, Habilitation, Universität Mainz, Medizinische Fakultät, Titel der Habilitationsschrift: "Vergleichende Untersuchungen über den Sauerstoffverbrauch, den Elektrolytstoffwechsel und die Ultramorphologie des isolierten Plexus chorioideus des Kaninchens."
- 01.10.1972-31.03.1973, Außerplanmäßiger Professor, Neurochirurgische Klinik, Medizinische Fakultät
- 01.04.1973-30.09.1979, Außerplanmäßiger Professor, Neurochirurgische Klinik, FB 09 Operative Medizin (1973-1979)
- 01.10.1979-31.03.2001, Professor, Neurochirurgische Klinik, FB 04 Medizin (1979-2008)
- 2001, Pensionierung, Universität Mainz
Ehrungen
- 2003, Bundesverdienstkreuz, am Bande
Biographisches
- 02.03.1955, Abitur, Warburg
Quellen
- Voth, Dieter, Universitätsarchiv Mainz, Best. 91, Nr. 19622
Veröffentlichungen von Dieter Voth (Auswahl)
Voth, Dieter, Vergleichende Untersuchungen über den Sauerstoffverbrauch, den Elektrolytstoffwechsel und die Ultramorphologie des isolierten Plexus chorioideus des Kaninchens, 1971.
Voth, Dieter, Zur funktionellen Morphologie des menschlichen Gaumens, Diss., Mainz, Universität Mainz, 1960.
Zitierhinweis
Dieter Voth, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/fb5f7745-da35-44d4-bf68-2c32b9669498. (Zugriff am 20.01.2025)
Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.