Franz Scheidel

Dr. theol. Franz Christoph Scheidel

Geb. in Ellingen

Gest. in Aschaffenburg

Religionszugehörigkeit: Römisch-Katholisch

GND: 100331416

Lehrtätigkeit in Mainz

  • 1778, für Dogmatik, Theologische Fakultät
  • 1783-1797, für Polemik, Theologische Fakultät

Fachgebiete: Katholische Theologie, Dogmatik, Polemik

Akademische Laufbahn

  • 06.09.1768, Baccalaureus Philosophiae (bac. phil.), Universität Mainz (1477-1798), Artistenfakultät
  • 06.09.1768, Magister philosophiae (mag. phil.), Universität Mainz (1477-1798), Artistenfakultät
  • Studium, der Theologie
  • 08.10.1778, Professor, Universität Mainz (1477-1798), Theologische Fakultät, für Dogmatik
  • 1783, Promotion, Universität Mainz (1477-1798), Theologische Fakultät, zum Dr. theol.
  • 1783-1797, Professor, Universität Mainz (1477-1798), Theologische Fakultät, für Polemik
  • 26.09.1783-1787, Dekan, Universität Mainz (1477-1798), Theologische Fakultät
  • 28.08.1787-28.08.1788, Dekan, Universität Mainz (1477-1798), Theologische Fakultät
  • 1808-1818, Professor, Universität Aschaffenburg (1802/1808-1818), für Dogmatik
  • 1818-1823, Professor, Königlich Bayerisches Lyceum (Aschaffenburg) (1818-1873), für Dogmatik

Biographisches

  • 1772, Ordination
  • 1778, Kaplan, Frankfurt am Main
  • 1782, Kaplan, Lorch
  • 1782, Kanoniker, Stift St. Peter (Mainz)
  • 1782, Kanoniker, St. Mauritius (Mainz)
  • 1782, Pfarrer, Eltville am Rhein
  • 1802-1826, Pfarrer, Aschaffenburg, St. Agatha
  • Geistlicher Rat
  • 1807, Regens, Priesterseminar Aschaffenburg

Weitere Informationen

  • Sein Vater war Beamter des Deutschen Ordens.
  • Am 02.09.1767 wurde er für das Priesterseminar in Mainz vorgeschlagen und 1768 aufgenommen.
  • 1773 war er Erzieher des jungen Grafen Emmerich von Stadion.
  • Im Herbst 1778 berief ihn der Erzbischof von Mainz für 2 Jahre als Superior der Benefiziaten ins Priesteramtseminar.

Quellen

  • Liber secundus actorum facultatis theologicae 1703-1797, Stadtarchiv Mainz, Best. 18/141
  • Matrikel der Universität Mainz ('rationarium rectorale'), Band II, Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, C 1 D Nr. 40
  • Rationarium der philosophischen Fakultät, Stadtarchiv Mainz, Best. 18/170
  • Matrikelverzeichnis der Theologischen Fakultät, Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, C 1 D Nr. 42

Veröffentlichungen über Franz Scheidel (Auswahl)

Amrhein, August, Die Prälaten und Kanoniker des ehemaligen Collegiatstiftes St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg, in: Archiv des historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg, 26 (1882), S. 1–394.
Benzing, Josef, Verzeichnis der Professoren der alten Universität Mainz, Mainz, 1986.
Brück, Anton Philipp, Das Priesterseminar der Bartholomiten in Mainz : 1662 - 1803, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte, 15 (1963), S. 33–94.
Brück, Anton Philipp, Die Mainzer theologische Fakultät im 18. Jahrhundert, Wiesbaden, Steiner, Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz, 1955.
Domkapitel (Hrsg.), Kurmainzischer Hof- und Staatskalender 1788, St. Rochus Hospitalsbuchdruckerei, 1787.
Fischer, J. (Hrsg.), Necrologium sacerdotum Dioccesis Herbipolensis ab anno 1803 usque 1930 defunctorum, Würzburg.
Praetorius, Otfried, Professoren der kurfürstlichen Universität Mainz 1477-1797, in: Familie und Volk. Zeitschrift für Genealogie und Bevölkerungskunde, 3+4 (1952).
Scherg, Theodor Josef, Dalbergs Hochschulstadt Aschaffenburg, Aschaffenburg, Pattloch, , Bd. 1–3), 1954.
Scherg, Theodor Josef, Das Schulwesen unter Karl Theodor von Dalberg : besonders im Fürstentum Aschaffenburg 1803 - 1813 und im Großherzogtum Frankfurt 1810 - 1813, München-Solln, Herold-Verl., Wetzel, 1939.
Zaun, Johann, Beiträge zur Geschichte des Landcapitels Rheingau und seiner vierundzwanzig Pfarreien, Wiesbaden, 1879.
Aschaffenburger Jahrbuch, 1956.
Zitierhinweis

Franz Scheidel, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/c66bc834-0ea8-4ebd-b059-84e1c6f5e056. (Zugriff am 15.03.2025)

Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.