Franz Specht
Prof. Dr. phil. Franz Specht
Geb. in Roßlau (Elbe)
Gest. in Mainz
Religionszugehörigkeit: Evangelisch
GND: 132097168; VIAF: 213770734
Professur in Mainz
- 1946-1949, Professor für Indogermanische Sprachwissenschaft, Philosophische Fakultät
Fachgebiete: Indogermanische Sprachwissenschaft
Nachfolger: Ernst Risch
Akademische Laufbahn
- 1909-1913, Studium, Universität Berlin, Fächer: Germanistik, Geschichte, Klassische Philologie
- 1909-1913, Studium, Universität Leipzig
- 1913, Erstes Staatsexamen, Universität Berlin
- 1918, Promotion, Titel der Dissertation: "Litauische dialektische Texte aus Russisch-Litauen"
- 1922-1937, Ordentlicher Professor, Universität Halle-Wittenberg, für Vergleichende Sprachwissenschaft
- 1937-1943, Ordentlicher Professor, Universität Breslau
- 1943-1945, Ordentlicher Professor, Universität Berlin, Entlassung wegen Tätigkeit für die NSDAP
- 01.10.1946-13.11.1949, Ordentlicher Professor, Seminar für vergleichende Sprachwissenschaft, Universität Mainz, Philosophische Fakultät
Biographisches
- 1909, Abitur, Dessau
- 1913, Ernennung, Studienassessor
- 1914-1915, Wehrdienst, Soldat
- 1918-13.03.1939, Politische Mitgliedschaft, Alldeutscher Verband, Mitglied
- 1918-1933, Politische Mitgliedschaft, DNVP, Mitglied
- 1933-1934, Politische Mitgliedschaft, Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, Mitglied
- 01.02.1940-08.05.1945, Politische Mitgliedschaft, NSDAP, auf Antrag vom 05.12.1939. Mitgliedsnummer 7.454.596
- Mitherausgeber, "Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung"
Weitere Informationen
- Specht brachte sein 1921 veröffentlichtes Buch "Die Sprache und ihr Ursprung" 1923 eine ordentliche Professur für Vergleichende Sprachwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg ein, ohne dass er zuvor habilitierte.
Quellen
- Specht, Franz, Universitätsarchiv Mainz, Best. 64, Nr. 65
- NSDAP-Kartei, Bundesarchiv Lichterfelde, BArch R 9361-VIII-Kartei
Veröffentlichungen von Franz Specht (Auswahl)
Specht, Franz, Litauische dialektische Texte aus Russisch-Litauen: nach den Sammlungen A. Baranowskis aus dem Hugo Weberschen Nachlasse ; grammatische Einleitung, Leipzig, Koehler, 1920.
Veröffentlichungen über Franz Specht (Auswahl)
Giebeler, Markus; Siggemann, Jürgen; Zibell, Stephanie (Hrsg.), Grabfeld 71 : Professorengräber auf dem Mainzer Hauptfriedhof seit 1946, Stuttgart, Steiner, (Beiträge zur Geschichte der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz - Neue Folge, Bd. 9), 2012.
Franz Specht, < http://www.catalogus-professorum-halensis.de/spechtfranz.html >, (10.9.2015).
Zitierhinweis
Franz Specht, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/c243c202-92ed-4fe9-8418-dd3d90ff340b. (Zugriff am 14.01.2025)
Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.