Friedrich Moll
Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Moll
Geb. in Tübingen
Religionszugehörigkeit: Römisch-Katholisch
GND: 132333651; VIAF: 60239203
Professur in Mainz
- 1974-1987, Professor für Pharmazeutische Technologie, FB 20 Pharmazie (1973-1987)
- 1987-1998, Professor für Pharmazeutische Technologie, Universität Mainz, FB 19 Chemie und Pharmazie (1987-2005)
Fachgebiete: Pharmazie
Akademische Laufbahn
- 1952-1958, Studium, Universität Tübingen, Fächer: Pharmazie, Lebensmittelchemie
- 1952-, Hilfsassistent, Otto-Erich Schultz, Universität Tübingen
- 1955, Erstes Staatsexamen
- 1956, Approbation, Apotheker
- 1957, Diplom, Lebensmittelchemiker
- 14.01.1960, Promotion, Harry Auterhoff, Universität Tübingen, Titel der Dissertation: "Über Reaktionen von Alkaloiden sekundären Amincharakters mit Formaldehyd"
- 1960-1964, Wissenschaftlicher Assistent, TU Braunschweig
- 1964-1968, Wissenschaftlicher Assistent, Universität Tübingen
- 01.12.1966, Habilitation, Universität Tübingen, Titel der Habilitationsschrift: "Kondensierte Azetidinone-(2)"
- 1968-1972, Oberassistent, Universität Tübingen
- 1970, Erhalt eines Stipendiums, Stipendiat, Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft, Carl-Mannich Forschungsstipendium
- 1972-1974, Außerplanmäßiger Professor, Universität Tübingen
- 01.04.1974-31.03.1987, Ordentlicher Professor, Pharmazeutisches Institut, Universität Mainz, FB 20 Pharmazie (1973-1987)
- 01.10.1975-30.09.1985, Übernahme einer Institutsleitung, Mitdirektor, Pharmazeutisches Institut, FB 20 Pharmazie (1973-1987), Universität Mainz
- 1979-1981, Dekan, Universität Mainz, FB 20 Pharmazie (1973-1987)
- 1985-1986, Dekan, Universität Mainz, FB 20 Pharmazie (1973-1987)
- 01.04.1987-1998, Ordentlicher Professor, Pharmazeutisches Institut, Universität Mainz, FB 19 Chemie und Pharmazie (1987-2005)
- 01.10.1986-1991, Übernahme einer Institutsleitung, Geschäftsführer, Pharmazeutisches Institut, Universität Mainz
- 1988-1998, Partnerschaftsbeauftragter, Universität Mainz, für die Partnerschaft mit der Universität Dijon
- 30.09.1998, Emeritierung, Universität Mainz, FB 09 Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften (2005-)
Wissenschaftliche Mitgliedschaften
- 2006-, Forschungsverbund Universitätsgeschichte Mainz
- Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft
Biographisches
- 1945-1946, Ausbildung, Uhrmacher
- 1950, Abitur, Reutlingen
- 1950-1952, Apotheker, Tübingen
- 1974-1990, Vorsitzender, Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft, Landesgruppe Rheinland-Pfalz
Veröffentlichungen von Friedrich Moll (Auswahl)
Kißener, Michael/Moll, Friedrich (Hgg.), Ut omnes unum sint. Teil 3. Gründungsprofessoren der Chemie und Pharmazie, Stuttgart, Beiträge zur Geschichte der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 2009.
Knoblauch, P. & Moll, F., In vitro pulsatile and continous transdermal delivery of buserelin by iontophoresis J, in: Controlled Release, 26 (1993), S. 203–212.
Köller, G., Köller, E., Kuhn, W. & Moll, F., Protonenresonanz-Mikro-Imaging der Diffusions- und Quellungsvorgänge von Poly(L-, DL-)lactid-Tabletten, in: Pharmazeutische Industrie, 53 (1991), S. 955–958.
Moll, F., Becker, M. & Langguth, P., In-vitro-Freisetzung von Diclofenac aus halbfesten Arzneiformen, in: Pharmazeutische Industrie, 65 (2003), S. 1274–1278.
Moll, Friedrich, Kondensierte Azetidinone-(2), Tübingen, 1966.
Moll, Friedrich & Bender, Helmut, Biopharmazeutische Untersuchungsverfahren, Stuttgart, 1994.
Moll, Friedrich & Ries, R., Biodegradable Microtablets Made of Low Molecular Weight Polyglycolic Acid, in: Arch Pharm, 324 (1991), S. 939–940.
Veröffentlichungen über Friedrich Moll (Auswahl)
Langguth, Peter, Laudatio 90. Geburtstag Professor Moll, in: Deutsche Apothekerzeitung, 160 (2020), S. 1985–1986.
Pindur, Ulf, Professor Moll zum 65. Geburtstag, in: Pharmazeutische Zeitung, 140 (1995), S. 1728–1729.
Zitierhinweis
Friedrich Moll, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/a44b7095-20f0-4d54-b6f9-a6e9e7b9cd65. (Zugriff am 06.12.2023)
Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.