Friedrich Ohly
Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Friedrich Ernst Wilhelm Ohly
Geb. in Breidenbach (Kreis Biedenkopf)
Gest. in Münster
Religionszugehörigkeit: Evangelisch
GND: 118589660; VIAF: 34476970
Professur in Mainz
- 1957-1958, Professor für Deutsche Philologie, Philosophische Fakultät
Fachgebiete: Germanistik
Akademische Laufbahn
- 01.05.1932-30.09.1932, Studium, Universität Frankfurt am Main, Fächer: Deutsch, Geschichte, Volkskunde, Griechisch, Philosophie, Kunstgeschichte
- 01.10.1932-31.03.1933, Studium, Universität Wien
- 01.04.1933-31.03.1934, Studium, Universität Königsberg
- 01.10.1935-31.03.1936, Studium, Universität Königsberg
- 01.04.1936-30.09.1938, Studium, Universität Frankfurt am Main
- 12.02.1940, Promotion, Julius Schwietering, Universität Frankfurt am Main, Titel der Dissertation: "Sage und Legende in der Kaiserchronik. Untersuchungen über Quelle und Aufbau der Dichtung"
- Erstes Staatsexamen, Universität Mainz
- 01.02.1941-31.08.1942, Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Berlin, Germanistisches Seminar
- 01.09.1942-31.08.194, Assistent, Universität Berlin, Germanistisches Seminar
- 06.06.1944, Habilitation, Universität Berlin, Titel der Habilitationsschrift: "Untersuchungen zur Geschichte der abendländischen Auslegung des Hohen Liedes bis zum Ende des 13. Jahrhunderts"
- 01.11.1953-30.04.1957, Dozent, Universität Frankfurt am Main
- 17.03.1954-Herbst 1957, Berufung, Außerplanmäßiger Professor, Universität Frankfurt am Main
- Herbstsemester 1957, Gastprofessor, Universität Chicago
- 01.05.1957-31.08.1957, Lehrstuhlvertreter, Universität Mainz, Philosophische Fakultät
- 01.09.1957-31.03.1958, Außerordentlicher Professor, Deutsches Institut, Universität Mainz, Philosophische Fakultät
- 01.04.1958-1964, Ordentlicher Professor, Deutsches Institut, Universität Kiel
- 1962-1963, Dekan, Universität Kiel, Philosophische Fakultät
- 1964-1982, Ordentlicher Professor, Universität Münster
- 1982, Emeritierung, Universität Münster
Wissenschaftliche Mitgliedschaften
- 1968-1996, Österreichische Akademie der Wissenschaften
- 1970-1996, Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste Düsseldorf
- 1973-1996, Modern Language Association of America, Ehrenmitglied
- 1979-1996, Medieval Academy of America
- 1991-1996, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Ehrungen
- 1985, Ehrendoktor, Universität Chicago
- 1967, Brüder-Grimm-Preis der Universität Marburg
Biographisches
- Ostern 1932, Abitur, Frankfurt am Main
- 02.11.1934-12.10.1935, Wehrdienst, Soldat
- 22.08.1939-31.01.1941, Wehrdienst, Leutnant
- 01.04.1944-09.09.1944, Wehrdienst, Leutnant
- 01.09.1944-02.10.1953, Gefangenschaft, sowjetische Kriegsgefangenschaft
Quellen
- Ohly, Friedrich, Universitätsarchiv Mainz, Best. 64, Nr. 1145
Veröffentlichungen von Friedrich Ohly (Auswahl)
Hohelied-Studien: Grundzüge einer Geschichte der Hoheliedauslegung des Abendlandes bis um 1200, (Schriften der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main. Geisteswissenschaftliche Reihe, Bd. 1).
Sage und Legende in der Kaiserchronik: Untersuchungen über Quellen und Aufbau der Dichtung, 1. Aufl., (Forschungen zur deutschen Sprache und Dichtung, Bd. 10).
Veröffentlichungen über Friedrich Ohly (Auswahl)
Harms, Wolfgang, Die studentische Gegenwehr gege Angriffe auf Paul Hankamer an der Universität Königsberg 1935/1936. Ein Versuch der Verteidigung einer Gesiteswissenschaft, in: Nach der Sozialgeschichte: Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie, hrsg. von Martin Huber, Tübingen, Niemeyer, 2000, S. 281–302.
Harms, Wolfgang (Hrsg.), Friedrich Ohly: Vergegenwärtigung eines großen Philologen, Germanistik.
Zitierhinweis
Friedrich Ohly, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/ba25bd55-8b81-49cf-97e4-8e4ba3292c27. (Zugriff am 20.01.2025)
Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.