Georg-Waldemar Strobel
Prof. Dr. phil. Georg-Waldemar Strobel
Geb. in Lemberg (heute: Lwiw, Ukraine)
Gest.
Religionszugehörigkeit: Römisch-Katholisch
GND: 122142284; VIAF: 69802467
Professur in Mainz
- 1971-1973, Professor für Neuere Osteuropäische Geschichte, Philosophische Fakultät
- 1973-1975, Professor für Neuere Osteuropäische Geschichte, FB 16 Geschichtswissenschaften (1973-2005)
- 1978-2010, Honorarprofessor für Neuere Osteuropäische Geschichte, FB 16 Geschichtswissenschaften (1973-2005)
Fachgebiete: Osteuropäische Geschichte, Politikwissenschaft
Akademische Laufbahn
- 01.10.1946-30.09.1949, Studium, Universität Kiel, Fächer: Slawistik, Volkswirtschaft, Neuere Geschichte, Politikwissenschaften
- 18.04.1955, Promotion, Universität Kiel, Titel der Dissertation: "Wincenty Pol. Sein Leben und sein Werk"
- 1952-1956, Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Kiel, Slawisches Seminar
- 01.04.1952-30.09.1956, Lehrbeauftragter, Universität Kiel, Slawisches Seminar
- 15.03.1955-1961, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Kiel, Institut für Weltwirtschaft
- 27.04.1970, Habilitation, Universität Mainz, Philosophische Fakultät, Titel der Habilitationsschrift: "Die 'Sozialdemokratie des Königreiches Polen und Litauens' (SDKPiL). Ein Beitrag zur Entstehung und zur Geschichte des polnischen internationalistischen Sozialismus" (veröffentlicht als: "Die Partei Rosa Luxemburgs, Lenin und die SPD. Der polnische "europäische" Internationalismus in der russischen Sozialdemokratie")
- 12.07.1971-31.03.1973, Außerplanmäßiger Professor, Historisches Seminar, Universität Mainz, Philosophische Fakultät
- 01.04.1973-31.03.1976, Außerplanmäßiger Professor, Historisches Seminar, Universität Mainz, FB 16 Geschichtswissenschaften (1973-2005)
- 01.10.1975-, Professor, TU Darmstadt
- 17.10.1978-06.03.2010, Honorarprofessor, Historisches Seminar, Universität Mainz, FB 16 Geschichtswissenschaften (1973-2005)
Biographisches
- 1940, Abitur, Lodz (Łódź, Polen)
- 1943-1945, Wehrdienst, Sonderführer
- 1945-Mitte 1946, Gefangenschaft, sowjetische Kriegsgefangenschaft
- 01.08.1957-30.09.1957, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, NATO, Paris, Generalsekretariat, Wissenschaftliche Sektion, Politische Abteilung
- 01.05.1961-1973, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
Namensvarianten
- Georg Waldemar Strobel
Quellen
- Strobel, Georg-Waldemar, Universitätsarchiv Mainz, Best. 112, Nr. 48
Veröffentlichungen von Georg-Waldemar Strobel (Auswahl)
Zitierhinweis
Georg-Waldemar Strobel, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/d4e4fdb0-6d48-4bb6-bef5-154c6d12977e. (Zugriff am 15.03.2025)
Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.