Karl Arand
Dr. theol. Karl Melchior Arand
Geb. in Heiligenstadt, Eichsfeld (heute: Heilbad Heiligenstadt)
Gest. in Naumburg (Saale)
Religionszugehörigkeit: Römisch-Katholisch
GND: 131653407
Lehrtätigkeit in Mainz
- 1783-1789, Professur für Dogmatik, Patrologie und theologische Literaturgeschichte, Theologische Fakultät
Fachgebiete: Dogmatik, Patrologie
Akademische Laufbahn
- vor 1775, Studium, Erfurt
- vor 1775, Studium, Wien
- 1775, Studium, Theologie
- 1781, Promotion, Universität Erfurt, zum Baccalaureus biblicus et formatus Titel der Dissertation: "Theses Sistema Vniversae Theologiae Christianae Exhibentes"
- 03.09.1783, Promotion, Universität Erfurt, zum Dr. theol.
- um 1783, Assessor, Universität Erfurt, Theologische Fakultät
- 1783-1789, Professor, Theologische Fakultät, Professur für Dogmatik, Patrologie und theologische Literaturgeschichte
- 1793, Regens, Priesterseminar Mainz
Biographisches
- Pleban (Leutpriester)
- 17.12.1779, Ordination, Priester
- 1780, Kaplan, Kella (Eichsfeld)
- 1782-1783, Kaplan, Nieder-Saulheim
- 1789-1791, Pfarrer, Amorbach
- 1789-1791, Assessor, Aschaffenburg
- 1791-1793, Pfarrer, Nackenheim
- 1792-1793, Bürgermeister, Nackenheim
- 1792-1793, Mitgliedschaft, Mainzer Jakobinerklub, Mitglied
- 1793-1794, Gefangenschaft, Königstein im Taunus, Inhaftierung auf der Burg Königsstein
- 1794-1805, Zwangsaufenthalt, Fritzlar
- 1805-1823, Pfarrer, Naumburg (Saale)
Weitere Informationen
- Vater: Gottfried Arndt
Veröffentlichungen von Karl Arand (Auswahl)
Veröffentlichungen über Karl Arand (Auswahl)
Zitierhinweis
Karl Arand, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/c58318db-7cb1-463a-94d3-caea8beca2d4. (Zugriff am 12.01.2025)
Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.