Harald Straubel

Prof. Dr. phil. nat. Harald Straubel

Geb. in Jena

Gest. in Bad Hindelang

GND: 172409667; VIAF: 217520562

Professur in Mainz

  • 1966-1973, Honorarprofessor für Spektroskopie und Festkörperphysik, Naturwissenschaftliche Fakultät
  • 1973-1991, Honorarprofessor für Spektroskopie und Festkörperphysik, FB 18 Physik (1973-2005)

Fachgebiete: Physik

Akademische Laufbahn

  • 01.10.1925-30.09.1927, Studium, TU München, Fach: Technische Physik
  • 01.10.1927-1930, Studium, Universität Jena, Fach: Technische Physik
  • 16.12.1930, Promotion, Universität Jena, Titel der Dissertation: "Schwingungsform und Temperaturkoeffizient von Quarzoszillatoren"
  • 01.07.1952-28.02.1953, Oberassistent, Universität Jena, Physikalisches Institut
  • 18.02.1953, Habilitation, Universität Jena, Titel der Habilitationsschrift: "Neue Anwendungen für Halbleiter-Widerstände"
  • 01.03.1953-31.12.1953, Dozent, Universität Jena, Physikalisches Institut
  • 01.01.1954-31.08.1956, Professor, Universität Jena, Physikalisches Institut
  • 01.09.1956-31.12.1957, Ordentlicher Professor, TU Bergakademie Freiberg, Experimentalphysik
  • 01.10.1958-31.03.1963, Dozent, Isny im Allgäu, Naturwissenschaftlich-Technische Akademie Prof. Dr. Grübler
  • 01.04.1962-31.03.1966, Lehrbeauftragter, TU München
  • 09.03.1966-31.03.1973, Honorarprofessor, Physikalisches Institut, Universität Mainz, Naturwissenschaftliche Fakultät
  • 01.04.1973-27.10.1991, Honorarprofessor, Physikalisches Institut, Universität Mainz, FB 18 Physik (1973-2005)

Biographisches

  • April 1925, Abitur, Jena
  • 1931-1944, Physiker, Jena, Forschung in eigenem Labor, Erhalt von mehreren Patenten
  • 15.10.1944-17.04.1945, Gefangenschaft, Gefangennahme durch die Geheime Staatspolizei, Unterbringung in den Zwangsarbeitslagern Weißenfels und Halle und Zwangsarbeit als "Bauhilfsarbeiter", Befreiung durch die amerikanische Armee
  • 1945-1946, Leiter, Carl Zeiss Jena, des Kristall-Laboratoriums
  • 22.10.1946-09.06.1952, Gefangenschaft, mit etwa 300 anderen spezialisierten Arbeitskräften der Firma Carl Zeiss in die Sowjetunion abtransportiert, Rückkehr nach Jena am 10.06.1952
  • 01.01.1958-03.09.1958, Wissenschaftlicher Leiter, VEB Kombinat Keramische Werke Hermsdorf (KWH), weiterhin Abhalten von Vorlesungen in Jena und Freiberg
  • 04.09.1958, Flucht, in die BRD
  • 01.05.1960-, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Battelle-Institut, Frankfurt am Main

Weitere Informationen

  • Straubels Vater war der deutsche Physiker Rudolf Straubel (1864–1943), der von 1903 bis 1933 Geschäftsleiter der Firma Carl Zeiss Jena war.
  • Im Nationalsozialismus wurde Straubel die ursprünglich geplante Hochschul-Laufbahn verwehrt.
  • Als Straubel sich in Hermsdorf wiederum politischem Druck der DDR ausgesetzt sah, floh er 1958 mit seiner Familie in die Bundesrepublik.

Quellen

  • Straubel, Harald, Universitätsarchiv Mainz, Best. 64, Nr. 1939

Veröffentlichungen von Harald Straubel (Auswahl)

Straubel, Harald, Neue Anwendungen für Halbleiter-Widerstände, o. O, 1953.
Straubel, Harald, Schwingungsform und Temperaturkoeffizient von Quarzoszillatoren, Diss., Leipzig, Akad. Verlagsges, 1931.
Zitierhinweis

Harald Straubel, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/daf2eb95-8cc3-4e28-b3d7-a7a916d386be. (Zugriff am 15.03.2025)

Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.