Karl Bässler

Prof. Dr. med. Karl Heinz Bässler

Geb. in Memmingen

Gest. in Mainz

Religionszugehörigkeit: Evangelisch

GND: 118142690; VIAF: 135621001

Professur in Mainz

  • 1963-1973, Professor für Physiologische Chemie, Medizinische Fakultät
  • 1973-1979, Professor für Physiologische Chemie, FB 05 Theoretische Medizin (1973-1979)
  • 1979-1989, Professor für Physiologische Chemie, FB 04 Medizin (1979-2008)

Fachgebiete: Medizin, Physiologische Chemie

Akademische Laufbahn

  • 01.04.1946-1950, Studium, Universität München, Fach: Medizin
  • 11.12.1950, Approbation, Arzt
  • 14.12.1950, Promotion, Universität München, Titel der Dissertation: "Über die Elastizität des Skelettmuskels im Zustand der Ermüdung."
  • Dezember 1950, Medizinisches Staatsexamen, Universität München
  • 01.03.1951-30.04.1953, Erhalt eines Stipendiums, Stipendiat, Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • 01.03.1951-30.04.1953, Assistent, Institut für Physiologische Chemie, Universität Mainz, Medizinische Fakultät
  • 01.05.1953-28.02.1954, Wissenschaftlicher Assistent, Medizinische Poliklinik Marburg
  • 1954-1958, Erhalt eines Stipendiums, Stipendiat, Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • 01.03.1954-31.08.1954, Assistent, Institut für Physiologische Chemie, Universität Mainz, Medizinische Fakultät
  • 01.09.1954-29.04.1958, Wissenschaftlicher Assistent, Institut für Physiologische Chemie, Universität Mainz, Medizinische Fakultät
  • 07.06.1957, Habilitation, Konrad Lang, Universität Mainz, Medizinische Fakultät, Titel der Habilitationsschrift: "Lokalisation und Beeinflussung von Stoffwechselprozessen."
  • 1958-1959, Erhalt eines Stipendiums, Stipendiat, Universität Wisconsin
  • 30.04.1958-1962, Oberassistent, Institut für Physiologische Chemie, Universität Mainz, Medizinische Fakultät
  • 01.01.1962-26.11.1963, Privatdozent, Institut für Physiologische Chemie, Universität Mainz, Medizinische Fakultät
  • 01.03.1963-30.04.1963, Gastwissenschaftler, Universität Pennsylvania (UPenn), Philadelphia
  • 27.11.1963-01.07.1965, Außerplanmäßiger Professor, Universität Mainz, Medizinische Fakultät
  • 02.07.1965-19.01.1971, Wissenschaftlicher Rat und Professor, Universität Mainz, Medizinische Fakultät
  • 20.01.1971-31.03.1973, Ordentlicher Professor, Institut für Physiologische Chemie, Universität Mainz, Medizinische Fakultät
  • 20.01.1971-31.03.1973, Übernahme einer Institutsleitung, Direktor, Institut für Physiologische Chemie, Medizinische Fakultät, Universität Mainz
  • 1972-1973, Dekan, Universität Mainz, Medizinische Fakultät
  • 01.04.1973-30.09.1979, Ordentlicher Professor, Institut für Physiologische Chemie, Universität Mainz, FB 05 Theoretische Medizin (1973-1979)
  • 01.04.1973-30.09.1979, Übernahme einer Institutsleitung, Direktor, Institut für Physiologische Chemie, FB 05 Theoretische Medizin (1973-1979), Universität Mainz
  • 01.10.1979-31.03.1989, Ordentlicher Professor, Institut für Physiologische Chemie, Universität Mainz, FB 04 Medizin (1979-2008)
  • 01.10.1979-31.03.1989, Übernahme einer Institutsleitung, Direktor, Institut für Physiologische Chemie, FB 04 Medizin (1979-2008), Universität Mainz
  • 1981-1982, Dekan, Universität Mainz, FB 04 Medizin (1979-2008)
  • 31.03.1989, Emeritierung, Universität Mainz, FB 04 Medizin (1979-2008)

Biographisches

  • 14.01.1943-April 1945, Wehrdienst, Leutnant der Reserve
  • April 1945-16.08.1945, Gefangenschaft, amerikanische Kriegsgefangenschaft
  • 07.09.1962, Ernennung, Wissenschaftlicher Rat, Universität Mainz, Medizinische Fakultät

Namensvarianten

  • Karl Heinz Bäßler

Quellen

  • Bäßler, Karl-Heinz, Universitätsarchiv Mainz, Best. 64, Nr. 100
Zitierhinweis

Karl Bässler, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/e370e687-c36f-4aae-ab50-3db4f9304dfc. (Zugriff am 18.07.2025)

Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Baessler_Karl.jpg
Fotograf: Axel Stephan. Quelle: Universitätsarchiv Mainz.