Karl Schlechta
Prof. Dr. Karl Anna Schlechta
Geb. in Wien
Gest. in Modau (heute: Ober-Ramstadt)
Religionszugehörigkeit: Evangelisch
GND: 101117132; VIAF: 59446023
Professur in Mainz
- 1946-1952, Professor für Philosophie, Philosophische Fakultät
Fachgebiete: Philosophie
Akademische Laufbahn
- 01.10.1923-24.07.1924, Studium, TU Dresden, Fach: Naturwissenschaften
- 25.07.1924-15.05.1929, Studium, Universität Wien, Fächer: Philosophie, Geschichte
- 14.05.1929, Promotion, Universität Wien, Titel der Dissertation: "Die naturphilosophische Methode Carl Friedrich Burdachs in seinen physiologischen Untersuchungen"
- 1934-1945, Editor, Nietzsche-Archiv Weimar, Projekt: „Historisch-Kritische Gesamtausgabe der Werke und Briefe Nietzsches“ (HKG)
- 1934-1938, Erhalt eines Stipendiums, Stipendiat, Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft
- 1936-1938, Lehrbeauftragter, Universität Jena
- 28.10.1938, Habilitation, Bruno Bauch, Universität Jena, Titel der Habilitationsschrift: "Goethe in seinem Verhältnis zu Aristoteles"
- 01.11.1939-15.08.1945, Dozent, Universität Frankfurt am Main
- 15.05.1946-15.10.1946, Lehrstuhlvertreter, Universität Mainz
- 15.10.1946-01.04.1951, Außerordentlicher Professor, Universität Mainz, Philosophische Fakultät
- 01.10.1947-30.09.1950, Übernahme einer Institutsleitung, Direktor, Seminar für Philosophie, insbesondere Scholastische Philosophie, Philosophisches Seminar 2, Philosophische Fakultät, Universität Mainz
- 01.10.1950-30.09.1951, Übernahme einer Institutsleitung, Direktor, Philosophisches Seminar, Philosophisches Seminar 1, Philosophische Fakultät, Universität Mainz
- 01.04.1951-31.03.1952, Lehrstuhlvertreter, Universität Mainz, Philosophische Fakultät
- 01.04.1951-1971, Ordentlicher Professor, Universität Darmstadt
- 1951-1971, Übernahme einer Institutsleitung, Direktor, Institut für Philosophie, Pädagogik und Psychologie, Universität Darmstadt
- 1971, Emeritierung, Universität Darmstadt
Biographisches
- 1931-Anfang 1933, Mitarbeiter, Internationaler Verband für Wohnungswesen
- April 1933-1945, Mitgliedschaft, Kampfbund für Deutsche Kultur
- 01.05.1933-10.01.1941, Politische Mitgliedschaft, NSDAP, Mitgliedsnummer: 2.292.735
- Ende 1938-02.05.1945, Referent, Frankfurt am Main. Kulturamt, entlassen wegen NSDAP-Mitgliedschaft
- 10.01.1941-02.05.1944, Wehrdienst, Soldat, Korps-Nachrichten-Abteilung 476
Weitere Informationen
- Schlechta trat 1928 von der katholischen zur evangelischen Konfession über.
- 1936 erhielt er die deutsche Staatsbürgerschaft
- Als Mitarbeiter an der kritischen Nietzsche-Gesamtausgabe deckte Schlechta die umfangreiche Einflussnahme Elisabeth Förster-Nietzsches, die Schlechta noch persönlich kannte, auf den wissenschaftllichen Nachlass ihres Bruders auf.
- In seiner Darmstädter Zeit gehörte er zu den Initiatoren der "Darmstädter Gespräche".
- Schlechta veröffentliche einen Roman unter dem Pseudonym Franz Zöchbauer.
Namensvarianten
- Franz Zöchbauer
Quellen
- Schlechta, Karl, Universitätsarchiv Mainz, Best. 64, Nr. 57
- Schlechta, Karl, Universitätsbibliothek Basel, S 15, Nr. 55
- NSDAP-Kartei, Bundesarchiv Lichterfelde, BArch R 9361-VIII-Kartei
Veröffentlichungen von Karl Schlechta (Auswahl)
Schlechta, Karl, Der Fall Nietzsche: Aufsätze u. Vorträge, München, Hanser, 1958.
Schlechta, Karl, Der Traum von Gestern: Roman, Einmalige Sonderausg., München, Kösel, Die Bücher der Neunzehn, 1956.
Schlechta, Karl, Goethe in seinem Verhältnis zu Aristoteles, Diss., o. O, 1938.
Worte ins Ungewisse: Rundfunk-Reden, Hessische Beiträge zur deutschen Literatur.
Veröffentlichungen über Karl Schlechta (Auswahl)
Thiel, Jens, Monumentalisch - antiquarisch - kritisch? : Archiv und Edition als Institutionen der Distanzierung ; der Fall des Nietzsche-Herausgebers Karl Schlechta, in: „Einige werden posthum geboren“ / Reschke, Renate = Reschke, Renate [Hrsg.], , Berlin, De Gruyter, Nietzsche heute ; 4, 2012, S. 475–487.
Aus dem philosophischen Leben, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 39 (1985), S. 456–463.
Zitierhinweis
Karl Schlechta, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/bf6d047d-2832-4cab-bddb-bc87cdf1a623. (Zugriff am 10.12.2023)
Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Weitere Online-Ressourcen
- Personenseite in der Deutschen Digitalen Bibliothek (2)
- Person in der GEPRIS Historisch-Datenbank
- BIBLIOGRAPHY OF THE STUDY OF RELIGION: Publications in RelBib (5)
- Wikipedia-Artikel
- Hessische Biografie
- Biographien der NDB
- Biographische Informationen zu Personen im Index von NDB, ADB und Register [sfz112606]
- Mainz University Library, Academy of Sciences and Literature Mainz (Digital Academy)
- Personendaten-Repositorium (PDR) an der BBAW
- Werke in der Open Library
- Open Library - Autorenseite [Karl Schlechta (1904-)]
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [1 von, 2 über Schlechta, Karl (1904-1985)]
- INDEX THEOLOGICUS: Publikationen im IxTheo (13)
- Literatur im Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg (33)
- Bayerische Staatsbibliothek (31)
- Titelaufnahmen des B3Kat (93)
- HBZ-Verbundkatalog (74)
- HBZ-Verbundkatalog (76)
- HeBIS-Verbundzentrale (110)
- SWB-Verbundkatalog
- National Library of Israel ID (old)
- Slovenian authority file (CONOR.SI) (2)
- Kalliope-Verbund für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive
- Kalliope-Verbund für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive
- NKC [by http://viaf.org/viaf/59446023]
- SUDOC [by http://viaf.org/viaf/59446023]
- LoC [by http://viaf.org/viaf/59446023]
- ISNI [by http://viaf.org/viaf/59446023]
- Wikidata