Rudolf Bruns
Prof. Dr. jur. Rudolf Bruns
Geb. in Berlin
Gest. in Grünstadt-Asselheim
Religionszugehörigkeit: Evangelisch
Professur in Mainz
- 1946-1953, Professor für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Fachgebiete: Rechtswissenschaften, Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, Zivilprozessrecht
Nachfolger: Fritz Baur
Akademische Laufbahn
- 01.04.1928-30.09.1929, Studium, Universität Breslau, Fächer: Rechts- und Staatswissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Soziologie.
- 01.10.1929-31.03.1930, Studium, Universität Berlin
- 01.04.1930-1931, Studium, Universität Breslau
- 08.02.1932, Erstes Staatsexamen
- 01.05.1933-31.12.1939, Assistent, Universität Breslau
- 12.07.1935, Promotion, Walter Schmidt-Rimpler, Titel der Dissertation: "Das "Wesen der Aktiengesellschaft" in der Rechtsprechung des Reichsgerichts"
- 15.12.1943, Habilitation, Universität Breslau, Titel der Habilitationsschrift: "Formalismus im Vollstreckungsrecht"
- 01.04.1946-30.09.1946, Lehrbeauftragter, Universität Hamburg
- 15.10.1946-28.05.1951, Nicht beamteter außerordentlicher Professor, Universität Mainz, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- 1949-1950, Gastprofessor, Universität Bonn
- 29.05.1951-31.03.1953, Außerordentlicher Professor, Universität Mainz, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- 01.04.1953-1956, Ordentlicher Professor, Universität Saarbrücken
- Oktober 1953-1955, Dekan, Universität Saarbrücken
- 01.10.1956-1978, Ordentlicher Professor, Universität Marburg
- 1957-1958, Dekan, Universität Marburg
- 1978, Emeritierung, Universität Marburg
Biographisches
- 01.04.1932-31.10.1935, Referendariat, Referendar
- 03.11.1933-31.05.1937, Politische Mitgliedschaft, SA, Mitglied
- 01.11.1935- Mai 1937, Gerichtsassesor, Breslau (heute: Wrocław)
- 01.08.1939, Ernennung, Landgerichtsrat, Breslau (heute: Wrocław)
- 18.07.1939-02.01.1946, Wehrdienst, Soldat, Russland, u.a. eingesetzt in Stalingrad. Letzter Rang: Wachtmeister der Reserve.
- -1945, Mitgliedschaft, Akademie für Deutsches Recht
- 01.04.1946-30.09.1946, Richter, Landgericht Hamburg, 9. Zivilkammer
Weitere Informationen
- Eine weitere Ausübung der Gastprofessur in Saarbrücken wurde Bruns 1950 "aus außenpolitischen Gründen" versagt, da das Saarland noch nicht Teil der Bundesrepublik war. Universitätsleitung und Ministerpräsident befürchteten, dass durch die Tätigkeit eines Mainzer Professors in Saarbrücken der Eindruck entstehen könne, die Universität Mainz sei durch die französischen Besatzungsbehörden gelenkt.
Quellen
- Bruns, Rudolf, Universitätsarchiv Mainz, Best. 64, Nr. 21
- Bruns, Rudolf, Universitätsarchiv Mainz, S 15, Nr. 9
Veröffentlichungen von Rudolf Bruns (Auswahl)
Veröffentlichungen über Rudolf Bruns (Auswahl)
Zitierhinweis
Rudolf Bruns, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/dd5864ae-9983-4532-8a5f-50ac3c819a5e. (Zugriff am 21.03.2023)
Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Weitere Online-Ressourcen
- Personenseite in der Deutschen Digitalen Bibliothek (2)
- Wikipedia-Artikel
- Hessische Biografie
- Marburger Professorenkatalog online
- Mainz University Library, Academy of Sciences and Literature Mainz (Digital Academy)
- Literatur im Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg (11)
- Bayerische Staatsbibliothek (5)
- Titelaufnahmen des B3Kat (12)
- HBZ-Verbundkatalog
- HBZ-Verbundkatalog (3)
- HeBIS-Verbundzentrale (11)
- SWB-Verbundkatalog
- Slovenian authority file (CONOR.SI)
- Kalliope-Verbund für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive
- BNF [by http://viaf.org/viaf/2551365]
- SUDOC [by http://viaf.org/viaf/2551365]
- LoC [by http://viaf.org/viaf/2551365]
- ISNI [by http://viaf.org/viaf/2551365]