Waldemar Madel
Prof. Dr. phil. Waldemar Madel
Geb. in Berlin
Gest. in Ingelheim
Religionszugehörigkeit: Evangelisch
GND: 1238244424; VIAF: 5420485
Professur in Mainz
- 1963-1973, Professor für Angewandte Zoologie, Naturwissenschaftliche Fakultät
- 1973-1976, Professor für Angewandte Zoologie, FB 21 Biologie (1973-2005)
Fachgebiete: Biologie, Zoologie
Akademische Laufbahn
- 1932-1937, Studium, Universität Berlin, Fächer: Zoologie, Botanik, Chemie, Geologie, Philosophie.
- 31.03.1937, Promotion, Universität Berlin, Titel der Dissertation: "Zur Kenntnis der Lebensweise und praktischen Bedeutung der Gewächshausheuschrecke Tachycines asynamorus Adelung."
- 01.04.1937-16.04.1940, Assistent, Universität Berlin
- 17.04.1940-1945, Wissenschaftlicher Assistent, Universität Berlin, Institut für landwirtschaftliche Zoologie
- 1942-1944, Entomologe, Militärärztliche Akademie Berlin
- 26.04.1944, Habilitation, Universität Berlin, Titel der Habilitationsschrift: "Beitrag zur Kenntnis wirtschaftlich wichtiger Arten der Gattung Dermestes (Coleopt.)"
- 21.12.1944-, Privatdozent, Universität Berlin
- 11.11.1954, Umhabilitation, Universität Mainz
- 11.11.1954-12.08.1963, Privatdozent, Zoologisches Institut, Universität Mainz, Naturwissenschaftliche Fakultät
- 12.08.1963-31.03.1973, Außerplanmäßiger Professor, Zoologisches Institut, Universität Mainz, Naturwissenschaftliche Fakultät
- 01.04.1973-31.03.1976, Außerplanmäßiger Professor, Zoologisches Institut, Universität Mainz, FB 21 Biologie (1973-2005)
- 01.04.1976-30.09.2000, Nichtbediensteter Professor, Zoologisches Institut, Universität Mainz, FB 21 Biologie (1973-2005)
Wissenschaftliche Mitgliedschaften
- 2000-2002, Gesellschaft für Geschichte des Weines, Ehrenmitglied
Biographisches
- Ostern 1930, Abitur, Oberrealschule Berlin-Pankow
- 1930-1932, Ausbildung, Gärtner, Berlin
- 1934-1935, Wehrdienst, Gefreiter, Konstanz, I.R. Konstanz
- 01.05.1937-1945, Politische Mitgliedschaft, NSDAP, Anwärter
- Juni 1944-30.04.1945, Wehrdienst, Oberfeldwebel, Infanterieregiment 513
- 30.04.1945-17.07.1946, Gefangenschaft, französische Kriegsgefangenschaft.
- 01.08.1946-28.02.1947, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Feldversuchsstation Staufen im Breisgau
- 01.03.1947-31.03.1953, Entomologe, Boehringer Ingelheim
- 01.04.1953-1977, Leiter, Boehringer Ingelheim, Pflanzenschuzlaboratorium
Quellen
- Madel, Waldemar, Universitätsarchiv Mainz, Best. 64, Nr. 1384
Zitierhinweis
Waldemar Madel, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/d9e3bd73-98f9-439a-8268-646819845d66. (Zugriff am 15.01.2025)
Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.