Walter Reppe
Prof. Dr. phil., Dr.-Ing. E. h., Dr. phil. nat. h. c. Walter Julius Reppe
Geb. in Göringen
Gest. in Heidelberg
Religionszugehörigkeit: Evangelisch
GND: 118599763; VIAF: 50018123
Professur in Mainz
- 1951-1969, Honorarprofessor für Chemie, Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachgebiete: Chemie
Akademische Laufbahn
- 1911-1914, Studium, Universität Jena, Fächer: Chemie, Mathematik, Physik
- 1918-1920, Studium, Universität München, Fächer: Chemie, Mathematik, Physik
- 10.12.1920, Promotion, Kurt Meyer, Universität München, Titel der Dissertation: "Über die Reduktionsstufen von Derivaten der Salpetersäure"
- 1920-1921, Assistent, Universität München
- 12.02.1951-26.07.1969, Honorarprofessor, Universität Mainz, Naturwissenschaftliche Fakultät
- 1952-26.07.1969, Honorarprofessor, TU Darmstadt
Wissenschaftliche Mitgliedschaften
- seit 1942, Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften
- 1954-1960, New York Academy of Sciences
- seit 1953, Real Sociedad Española de Física y Química, Madrid
- seit 1954, Japanische Chemische Gesellschaft, Tokyo
- seit 1960, New York Academy of Sciences, Ehrenmitglied
Ehrungen
- 19.09.1949, Ehrendoktor, TU München, Dr.-Ing. E. h.
- 25.05.1949, Ehrendoktor, Heidelberg, Dr. phil. nat. h. c.
- 20.09.1949, Adolf-von-Baeyer-Denkmünze, Gesellschaft Deutscher Chemiker
- 30.05.1950, Carl-Friedrich-Gauß-Medaille
- 25.09.1953, Bundesverdienstkreuz, Großes Verdienstkreuz mit Stern
- 1952, DECHEMA-Medaille, Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
- 1960, Werner-von-Siemens-Ring
- 1963, Rudolf-Diesel-Medaille, Deutsches Institut für Erfindungswesen
Biographisches
- 1914-1918, Wehrdienst, Leutnant der Reserve
- 16.03.1921-1934, Chemiker, Badische Anilin- & Soda-Fabrik (BASF), Ludwigshafen am Rhein
- 1934-1938, Laborleiter, Badische Anilin- & Soda-Fabrik (BASF), Ludwigshafen am Rhein, Zwischenprodukte-Kunststoff-Labor
- 1938-1939, Laborleiter, Badische Anilin- & Soda-Fabrik (BASF), Ludwigshafen am Rhein, Hauptlabor
- 1937-1939, Prokurist, I.G. Farbenindustrie AG
- 01.04.1939-1945, Direktor, I.G. Farbenindustrie AG
- 1941-1945, Politische Mitgliedschaft, NSDAP
- 1945-1947, Gefangenschaft, Usingen, amerikanisches Internierungslager "Dustbin"
- 01.01.1949-1957, Forschungsleiter, Badische Anilin- & Soda-Fabrik (BASF), Ludwigshafen am Rhein
- 1952-1957, Vorstandsmitglied, Badische Anilin- & Soda-Fabrik (BASF), Ludwigshafen am Rhein
- 1957, Ruhestand
- 1958-1966, Aufsichtsratsmitglied, Badische Anilin- & Soda-Fabrik (BASF), Ludwigshafen am Rhein
Weitere Informationen
- Für seine Arbeit mit dem Gas Acetylen konstruierte Reppe spezielle Reagenzgläser, die sogenannten "Reppe-Gläser", die Hochdruck-Reagenzversuche erlaubten. Die Bemühungen seiner Forschung zum Acetylen resultierten in einer großen Anzahl an Reaktionen, die sich verfahrenstechnisch kombinieren ließen und zur Bezeichnung "Reppe-Chemie" führten.
- In der Maxdorfer BASF-Siedlung wurde ihm zu Ehren eine "Walter-Reppe-Straße" benannt.
- Nach Kriegsende wurde Reppe von amerikanischen Streitkräften interniert und verhört, jedoch ohne dass Anklage erhoben oder ein Verfahren durchgeführt wurde.
Quellen
- Reppe, Walter, Universitätsarchiv Mainz, Best. 64, Nr. 1130
- Ehrendoktoren, -senatoren und Honorarprofessoren der Naturwissenschaftlichen Fakultät, Universitätsarchiv Mainz, Best. 14, Nr. 120
Veröffentlichungen von Walter Reppe (Auswahl)
Reppe, Walter, Polyvinylpyrrolidon, Weinheim/Bergstr, Verl. Chemie, Monographien zu „Angewandte Chemie“ und „Chemie-Ingenieur-Technik“, 1954.
Reppe, Walter, Chemie und Technik der Acetylen-Druck-Reaktionen, Weinheim/Bergstr, Verl. Chemie, 1951.
Reppe, Walter, Neue Entwicklungen auf dem Gebiete der Chemie des Acetylens und Kohlenoxyds, Berlin Göttingen Heidelberg, Springer, 1949.
Zitierhinweis
Walter Reppe, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/ec57c345-f921-4d1d-b0e9-78f9dc0da14d. (Zugriff am 12.01.2025)
Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.