Walter Schätzel
Prof. Dr. jur. Walter Schätzel
Geb. in Berlin
Gest. in Koblenz
Religionszugehörigkeit: Evangelisch
Professur in Mainz
- 1946-1951, Professor für Völkerrecht, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Fachgebiete: Völkerrecht
Nachfolger: Friedrich August Freiherr von der Heydte
Akademische Laufbahn
- 01.04.1908-30.09.1908, Studium, Universität Lausanne
- 01.10.1908-31.03.1911, Studium, Universität Berlin
- 01.07.1911, Erstes Staatsexamen, Universität Berlin
- 18.10.1912, Promotion, Universität Erlangen-Nürnberg, Titel der Dissertation: "Der Krieg als Endigungsgrund von Verträgen"
- 1927, Lehrbeauftragter, Haager Akademie für Völkerrecht
- 23.07.1927, Habilitation, Universität Kiel, Titel der Habilitationsschrift: "Die Regelung der Staatsangehörigkeit nach dem Weltkrieg"
- 1932-1937, Lehrbeauftragter, Universität Königsberg
- 10.06.1937-01.10.1939, Nicht beamteter außerordentlicher Professor, Universität Königsberg
- 02.10.1939-09.02.1941, Außerplanmäßiger Professor, Universität Königsberg
- 10.02.1941-31.12.1941, Lehrstuhlvertreter, Universität Marburg
- 01.01.1942-05.09.1945, Ordentlicher Professor, Universität Marburg
- 01.01.1942-05.09.1945, Übernahme einer Institutsleitung, Direktor, Juristisches Seminar und Institut für Öffentliches Recht und Arbeitsrecht, Universität Marburg
- 16.12.1942-05.09.1945, Senator, Universität Marburg
- 01.04.1945-30.09.1945, Prodekan, Universität Marburg, Juristische Fakultät
- 15.5.1946-30.10.1950, Ordentlicher Professor, Universität Mainz
- 13.10.1947-Mai 1949, Prorektor, Universität Mainz
- 01.10.1950-31.03.1951, Lehrstuhlvertreter, Universität Mainz, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- 01.09.1950-01.04.1958, Ordentlicher Professor, Universität Bonn
- 01.04.1958, Emeritierung, Universität Bonn
Wissenschaftliche Mitgliedschaften
- 1950-1961, Institut de Droit International, Gent
- 1948-1961, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Mitglied
Biographisches
- 01.10.1912-30.09.1913, Wehrdienst, Soldat, 2. Garderegiment zu Fuß
- 1914-1918, Wehrdienst, Soldat
- 1914, Eisernes Kreuz
- Oktober 1919-April 1922, Mitarbeiter, Preußisches Justizministerium
- 23.02.1922, Ernennung, Landgerichtsrat, Berlin
- Mai 1922-01.07.1928, Mitarbeiter, Deutsch-Französisches Schiedsgericht, als "deutscher Staatsvertreter"
- 1927-1931, Landgerichtsrat, Kiel
- 19.12.1931-Dezember 1941, Oberlandesgerichtsrat, Königsberg
- vor 1933, Politische Mitgliedschaft, Deutsche Demokratische Partei
- 01.05.1937-1945, Politische Mitgliedschaft, NSDAP, auf Antrag vom 30.12.1937. Mitgliedsnummer 5.951.377
- 01.09.1939-30.04.1940, Wehrdienst, Feldkriegsgerichtsrat
- 05.09.1945, Verhaftung
Weitere Informationen
- Bei der Verhaftung Schätzels handelte es sich um eine sogenannte "automatische Haft", die für verschiedene Beamtengruppen festgelegt wurde. Er wurde aufgrund seiner Stellung als Kriegsgerichtsrat inhaftiert.
Quellen
- Schätzel, Walter, Universitätsarchiv Mainz, Best. 64, Nr. 55
- Schätzel, Walter, Universitätsarchiv Mainz, S 15, Nr. 52
- NSDAP-Kartei, Bundesarchiv Lichterfelde, BArch R 9361-VIII-Kartei
Veröffentlichungen über Walter Schätzel (Auswahl)
Philipps-Universität Marburg (Hrsg.), Catalogus professorum Academiae Marburgensis. Bd. 2. Von 1911 bis 1971: [d. Philipps-Univ. Marburg zu ihrem 450jährigen Bestehen im Jahre 1977 gewidmet von d. Histor. Komm. für Hessen], Marburg, Elwert, 1979.
Wenig, Otto (Hrsg.), 150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. [...]: Verzeichnis der Professoren und Dozenten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818 - 1968 / Hrsg. von Otto Wenig, Bonn, Bouvier, 1968.
Zitierhinweis
Walter Schätzel, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/c739a018-7770-4e1b-9258-01beb15f56c7. (Zugriff am 15.03.2025)
Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.