Werner Müller
Prof. Dr. rer. nat. et med. habil. Werner Ernst Georg Müller
Geb. in Sprendlingen
GND: 115475893; VIAF: 85244030
Professur in Mainz
- 1972-1973, Professor für Physiologische Chemie, Medizinische Fakultät
- 1973-1979, Professor für Physiologische Chemie, FB 05 Theoretische Medizin (1973-1979)
- 1979-2007, Professor für Physiologische Chemie, FB 04 Medizin (1979-2008)
Fachgebiete: Biochemie, Pharmazie, Physiologische Chemie
Akademische Laufbahn
- 1971, Habilitation, Universität Mainz, Medizinische Fakultät, Titel der Habilitationsschrift: "Die differenzielle In-vitro-Inhibierung der informationsgesteuerten Synthese von Säugetierzellen und oncogenen Viren durch 2-Phenyl-äthanol und seinen Analogen"
- 1972-31.03.1973, Ordentlicher Professor, Physiologisch-Chemisches Institut, Universität Mainz, Medizinische Fakultät
- 01.04.1973-30.09.1979, Ordentlicher Professor, Physiologisch-Chemisches Institut, Universität Mainz, FB 05 Theoretische Medizin (1973-1979)
- 01.10.1978-30.09.1979, Übernahme einer Institutsleitung, Abteilungsleiter, Physiologisch-Chemisches Institut, Abteilung für Angewandte Molekularbiologie, FB 05 Theoretische Medizin (1973-1979), Universität Mainz
- 01.10.1979-30.09.2007, Ordentlicher Professor, Physiologisch-Chemisches Institut, Universität Mainz, FB 04 Medizin (1979-2008)
- 01.10.1979-30.09.2007, Übernahme einer Institutsleitung, Abteilungsleiter, Physiologisch-Chemisches Institut, Abteilung für Angewandte Molekularbiologie, FB 04 Medizin (1979-2008), Universität Mainz
- 30.09.2007, Pensionierung, Universität Mainz
Ehrungen
- 2014, Bundesverdienstkreuz, 1. Klasse
Veröffentlichungen von Werner Müller (Auswahl)
Müller, Werner E. G., Die differenzielle In-vitro-Inhibierung der informationsgesteuerten Synthese von Säugetierzellen und oncogenen Viren durch 2- Phenyl-äthanol und seinen Analogen.
Zitierhinweis
Werner Müller, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/fe3e5c70-2284-4e52-9041-7f9bd9637786. (Zugriff am 13.06.2025)
Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.