Edmund Schramm
Prof. Dr. phil. Edmund Schramm
Geb. in Würzburg
Gest. in Mainz
Religionszugehörigkeit: Römisch-Katholisch
GND: 12894594X; VIAF: 67532116
Professur in Mainz
- 1946-1970, Professor für Romanische Philologie, Auslands- und Dolmetscherinstitut Germersheim
Fachgebiete: Romanistik
Nachfolger: Erwin Koppen
Akademische Laufbahn
- 1921-1926, Studium, Universität München
- 1921-1926, Studium, Universität Freiburg im Breisgau
- 1921-1926, Studium, Universität Würzburg
- 1926-1932, Stipendiat, Universität Madrid
- 1926-1932, Dozent, Universität Madrid
- November 1927, Promotion, Adalbert Hämel, Universität Würzburg, Titel der Dissertation: "Corneilles "Héraclius" und Calderons "En esta vida todo es verdad y todo mentira": Ein Beitrag zur Geschichte der literarischen Beziehungen zwischen Frankreich und Spanien im 17. Jahrhundert"
- 1932, Habilitation, Eduard von Jan, Universität Greifswald, Titel der Habilitationsschrift: "Donoso Cortés: Leben und Werk eines spanischen Antiliberalen"
- 1938, Berufung, Außerplanmäßiger Professor, Universität Greifswald
- 1946-1970, Ordentlicher Professor, Universität Mainz
- 1947-1949, Rektor, Staatliche Dolmetscherhochschule Germersheim
- 1949-1954, Rektor, Auslands- und Dolmetscherinstitut Germersheim
- 1970, Emeritierung, Universität Mainz, Auslands- und Dolmetscherinstitut Germersheim
Wissenschaftliche Mitgliedschaften
- 1942, Academia Provincial de Bellas Artes, Barcelona, Mitglied
Ehrungen
- 1963, Geehrter, Ordre des Palmes Académiques
Biographisches
- 1934-1937, Politische Mitgliedschaft, SA, Mitglied
- 01.05.1937-1945, Politische Mitgliedschaft, NSDAP, Mitglied, Mitgliedsnummer 4.108.478
- 1939-1945, Wehrdienst, Soldat, Unteroffizier
Weitere Informationen
- Schramm war Träger des Ordens de Isabel la Católica.
- 1970 wurde Schramm mit dem spanischen Zivilverdienstorden ausgezeichnet.
- Schramm wurde aufgrund seiner Gegnerschaft zum Nationalsozialismus eine Professur im Dritten Reich verwehrt.
Quellen
- Schramm, Edmund, Universitätsarchiv Mainz, Best. 64 Nr. 61
- NSDAP-Kartei, Bundesarchiv Lichterfelde, BArch R 9361-VIII-Kartei
Veröffentlichungen von Edmund Schramm (Auswahl)
Schramm, Edmund, Donoso Cortés : Leben u. Werk e. span. Antiliberalen / Edmund Schramm, Hamburg 36, Gorch-Fock-Wall 15, Ibero-amerik. Inst., 1935.
Schramm, Edmund, Corneilles „Héraclius“ und Calderons „En esta vida todo es verdad y todo mentira“ : Ein Beitr. zur Geschichte d. literar. Beziehungen zwischen Frankreich und Spanien im 17. Jh. / Edmund Schramm, New York, C. Klincksieck, 1927.
Veröffentlichungen über Edmund Schramm (Auswahl)
Eberle, Henrik, „Ein wertvolles Instrument“ : Die Universität Greifswald im Nationalsozialismus, 1. Aufl., Köln, Böhlau Köln, 2014.
Giebeler, Markus; Siggemann, Jürgen; Zibell, Stephanie (Hrsg.), Grabfeld 71 : Professorengräber auf dem Mainzer Hauptfriedhof seit 1946, Stuttgart, Steiner, (Beiträge zur Geschichte der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz - Neue Folge, Bd. 9), 2012.
Zitierhinweis
Edmund Schramm, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/e6d22fb8-552b-42d3-bb8c-20dc17905fde. (Zugriff am 14.01.2025)
Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.